Am 1. September ist Dr. Kurt Hochstuhl, Mitglied des Beirats des Landesvereins Badische Heimat, mit 71 Jahren in Baden-Baden verstorben.

Kurt Hochstuhl gehörte in Baden-Baden insbesondere wegen seines langjährigen kommunalpolitischen Engagements zu den stadtbekannten Persönlichkeiten. Bekannt war er auch wegen seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Schiedsrichter, Bezirksvorsitzender und schließlich Präsident des südbadischen Handballverbandes.

Das berufliche Wirken Kurt Hochstuhls war nachhaltig geprägt von seiner besonderen Beziehung zu Frankreich. Ein Jahr seines Studiums verbrachte an der  Universität Toulouse. Die Verbundenheit mit der französischen Kultur und Mentalität machte ihn zu einem allseits geschätzten Brückenbauer; er verfügte über umfassende Kenntnis und den Überblick über die in jeder Hinsicht wechselhaften Beziehungen der drei Länder am Oberrhein.

Viele seiner Publikationen und Workshops zur deutsch-französischen Geschichte gaben wichtige Impulse für die in den 90iger Jahren beginnende grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Für die Durchführung unzähliger sportlicher Begegnungen, gemeinsamer Trainingslager und Schiedsrichterausbildungen zeichnete ihn die Deutsch-Französisch-Schweizerische Oberrheinkonferenz mit dem Oberrheinischen Sportpreis aus.

Als Leiter des Staatsarchivs Freiburg, eine Abteilung des baden-württembergischen Landesarchivs, machte er sich besonders im Raum Freiburg einen Namen, auch bei Ehrenamtlichen und Hobby-Historikern, denen er oft mit gutem Rat zur Seite stand.

Kollegen, Weggefährten, Freunde und Bekannte erlebten ihn als wachen, zugewandten und hilfsbereiten Zeitgenossen mit einer guten Prise Humor, der es verstand, bei Vorträgen und Reden das Auditorium zum Zuhören zu motivieren.

Mit all diesen geschätzten Qualifikationen und positiven Charaktermerkmalen werden wir ihn auch im Landesverein Badische Heimat in Erinnerung behalten.

 

 

Regen Besuch hatte das Meckel-Haus der Badischen Heimat beim Tag des offenen Denkmals am 14. September. Ochsenblutrot hebt sich das Haus in der Freiburger Hansjakobstraße von den umgebenden, hell gestrichenen Bauten ab. Durch seine Größe und markante Bauweise zieht das Haus die Blicke auf sich. So auch am Tag des offenen Denkmals, als über 100 Neugierige das Haus besichtigten. Die zahlreichen Besucher waren überrascht, als sie erfuhren, dass sich unter dem Dach des roten Hauses die Heimat des Vereins Badische Heimat befindet. Kunsthistorikerin Stephanie Zumbrink erläuterte bei drei Führungen Besuchern das Haus und die kunsthistorisch bedeutende Außenfassade mit den geschmiedeten Gittern vor den Fenstern mit den Emblemen der Stifter. Sowohl die Gliederungselemente am Bau – die Fenstergewände und das Portal – wie die Tore und die Einfassungsmauern im Garten sind aus dem damals neuen Baustoff Betonwerkstein der Freiburger Firma Brenzinger. Und Brenzinger war einer der großen Stifter, die zur Finanzierung des Baus beitrugen.

Nach der Besichtigung gab es für alle Besucher Kaffee und Kuchen im großen Bibliothekssaal. Die Leiterin der Geschäftsstelle Daniela Koehler zauberte wieder ein Kuchenbuffet und wurde hierbei unterstützt von Gabriele Keller- Nitsche, die gleichzeitig auch einen beachtenswerten Bücherflohmarkt organisierte. Zum Kauf wurden auch die zahlreichen Bücher der Schriftenreihe der Badischen Heimat sowie die Zeitschrift angeboten. Beispielhaft genannt sei hier das Heft 2/2018, in dem Gerhard Kabierske „Das Haus der Badischen Heimat und seine Farbgebung“ beschrieb. Dieser Aufsatz kann auch auf der Homepage des Vereins abgerufen werden. Mit der Präsentation der Schriftenreihe und Hefte erhielten die Besucher einen Überblick über die Arbeit der Badischen Heimat und seiner Regionalgruppen.

Zum Ende der Veranstaltung bedankte sich der Präsident der Badischen Heimat Sven von Ungern-Sternberg bei den Mitstreitern des Vorstandes für das Engagement an dem heutigen Tag des offenen Denkmals und zeigte sich überzeugt, dass die Veranstaltung ein weiterer wichtiger Baustein im Vereinsleben der Badischen Heimat ist und so ihre Arbeit in die Öffentlichkeit getragen wird. Als Aufgabe des Vereins hat der Vorstand mitgenommen, dass es dringend notwendig ist, der Öffentlichkeit die Präsentation des Vereins und seiner Veranstaltungen in einem Schaukasten an der Hansjakobstraße näher zu bringen. Die Kosten hierfür will der Verein im Rahmen einer Spendenaktion aufbringen. Näheres hierzu erfahren Interessierte in der Geschäftsstelle.

 

Hans-Joachim Bumann

 

Liebe Mitglieder und Freunde der Badischen Heimat,
der Vorstand der Regionalgruppe Karlsruhe konnte am vergangenen
Denkmalsonntag ein besonderes Kleinod in der Region besichtigen, das
aufgrund Privatbesitz sonst nicht zugänglich ist.
Das Schloss Königsbach(Enzkreis) feiert in diesem Jahr das 650. Jubiläum
der urkundlichen Erwähnung, sowie das 750. Jubiläum des Baus der ersten
Schlossanlage.
Der ursprüngliche Charakter der beeindruckenden Schlossanlage, erbaut
als Wasserschloss, wurde in einer sehr sachkundigen Führung durch den
Vorstandsvorsitzenden der gemeinnützigen
Olga-Marie-von-Saint-Andre-Stiftung, Herrn Prof.Dr. Wolfgang Stock,
sowie Frau Baronin von Saint-Andre persönlich erfahrbar. Im Keller
befinden sich noch Mauerteile aus der Gründungszeit der Burg im
13.Jahrhundert. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem
beiliegenden Informationstext.
Das Schloss mitsamt dem idyllischen Park ist seit dem 17. Jh. im Besitz
der Freiherren von Saint-Andre, einem aus Frankreich stammenden
hugenottischen Adelsgeschlecht.
Eine einzigartige Besonderheit ist der westliche Eckpavillon, der u.a.
mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit nach
originalem Vorbild handgefertigten grün glasierten Ziegeln neu
eingedeckt wurde.
Insgesamt wurden nach Aussage der Stiftung in den vergangenen Jahren
seitens der Familie und mit Hilfe von Fördermitteln ca. 600.000 EUR in
den Erhalt des Kulturdenkmals besonderer Bedeutung investiert.
Wir als Badische Heimat e.V. freuen uns, Ihnen im kommenden Jahr eine
exklusive Schlossführung anbieten zu können. Dafür danken wir der
Besitzerin, Frau Baronin von Saint-Andre, und der Stiftung bereits jetzt
sehr herzlich.
Wenn  auch Sie diese Bemühungen unterstützen möchten, kann dies unter
der u.a. Kontonummer erfolgen. Die Spenden sind abzugsfähig.
Hier die Kontoverbindung: DE 55 6619 0000 0003 7342 00 bei der Volksbank
pur eG
Gemeinnützige „Olga-Marie-Saint-Andre-Stiftung“
Schloss Königsbach / 75203 Königsbach
Korrespondenzanschrift: Lindenstraße 29, 75196 Remchingen
Vorstand: Prof. Dr. Wolfgang Stock; Philipp Freiherr von Papius; Dr.
Ferdinand Freiherr von Saint-André von Arnim
Stiftungsaufsicht: RP Karlsruhe
Mit badischen Grüßen,
Steffen Schmid
Leiter Regionalgruppe Karlsruhe

Unter dem Motto des diesjährigen Tags des offenen Denkmals „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ öffnet auch der Landesverein Badische Heimat sein Haus, denn das Gebäude ist das wertvolle „Aushängeschild“ des Vereins. Unbezahlbar ist seine markante Architektur im Straßenbild, und unersetzlich ist es als Identifikationsfigur.

Das Haus in der Freiburger Hansjakobstraße 12 ist von 11.00 bis 16.00 Uhr zu besichtigen. Zu einem Bücherflohmarkt und Informationen zum Verein starten Führungen um 11.00, 12.00 und 13.00 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Frank J. Ebner, 20 Historische Gasthäuser – Badens gute Stuben, Badischer Landwirtschafts-Verlag, Freiburg, 92 Seiten, ISBN 978-3-9822988-5-6, 14,50 €.

Im Verein Badische Heimat hatten in der Vergangenheit die „historischen“ Gaststätten als Zeugnisse lokaler Kultur eine besondere Aufmerksamkeit inne. Man denke nur an den Stubenvater Emil Baader, der in ihnen landauf, landab „Heimatstuben“ einrichtete, die herausragenden Persönlichkeiten gewidmet waren. Gasthäuser waren oft jahrhundertelang in Familienbesitz, hatten im Dorf als Ort für Versammlungen und Familienfeiern von Hochzeiten bis zu Beerdigungen einen festen Platz, so wie sie meist auch augenfällig neben der Kirche und dem Rathaus zu verorten sind. Die Dorfgasthäuser erleben in den letzten Jahren ein stilles Sterben – die Heimatstuben wurden, selbst bei Fortbestand, aber Besitzerwechsel, „aufgelöst“. Ein Stück badischer Geschichte geht mit ihnen unwiederbringlich verloren.

Frank J. Ebners Eigeninitiative ist es zu verdanken, dass diesem Artensterben und dem Verlust eines Kulturgutes eine Veröffentlichung entgegengesetzt wird, die zum einen Gäste ermuntert ihren Bestand durch einen Besuch zu unterstützen und auch ein Zeichen der Solidarität für die Gastwirtsfamilien ist.

In zeitgemäßer Form eines Bookazines stellt der Autor 20 historische Gasthäuser vor, die sich vom „Rebstock“ in Laufenburg und dem „Anker“ in Konstanz quer durch Baden bis „Zum Falken“ nach Neudenau erstrecken.

Schon vor über 20 Jahren hatte sich Frank J. Ebner dem Thema angenommen („Historische Dorfgasthäuser und ländliche Kultur“, Schillinger Verlag, Freiburg). Parallel rief er 2006 die Homepage https://www.historische-gasthaeuser.de/ ins Leben, auf der mehr als 60 historische Gasthäuser und Weingüter aufgeführt sind.

Ebner ging es in zwei weitern Buchveröffentlichungen darum, sich in einer Art Zeitreise auf den Weg zu und in die Gasthäuser zu machen – kulinarische Kriterien spielen keine Rolle, die Gastwirtsfamilie und das Gasthaus, und damit die Orts- und Regionalgeschichte, stehen im Mittelpunkt. Betrachtungskriterium ist eine Bausubstanz, die den Ursprung noch erkennen lässt und die nicht mit modischem Unrat verziert wurde. Das Buch stellt historische und aktuelle Aufnahmen gegeneinander und zeigt baulich gewachsene und behutsame Veränderungen. Besitzerfamilien eines Dorfgasthauses sind authentische Menschen, oft sogar Originale, mit einer eigenen Geschichte, die mit ihrem ‚guten‘ Namen seit Generationen für das Produkt auf und um den Teller einstehen und den Gast teilhaben lassen – und in ihre Familie mit ihrer natürlichen Gastfreundschaft mit einbeziehen. Und den Gast teilhaben lassen vor allem an der „bleischweren Dichte der Zeitlosigkeit“, die ein Dorfgasthaus umgibt.

Der Endsechziger Frank J. Ebner hat nach gut 25 Jahren ehrenamtlichem Engagement das Gasthaus-Projekt in andere Hände abgegeben und sich aus der praktischen Arbeit zurückgezogen. Seine Aktivitäten fanden bei Organisationen aller Art keine Unterstützung – sodass es nun an jeder und jedem liegt, die Historischen Gasthäuser in Baden durch eine Einkehr am Leben zu erhalten. Dafür gibt die Veröffentlichung wertvolle Hinweise.

 

Hubert Matt-Willmatt

Harald Stockert: Napoleons Zweitfamilie in Mannheim,

Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher, 2023, 132 Seiten

ISBN 978-3-95505-412-0, € 19,90.

 

Mit „Napoleons Zweitfamilie in Mannheim“ legt das Mannheimer Marchivum in der Schriftenreihe Marchivum 11 ein sehr lesenswertes und reich illustriertes Werk -in einem anschaulichen Stil geschrieben- vor, das nicht Napoleon und seine Politik, sondern das Private der Napoleoniden herausstellt, was für die damalige internationale Presse von großem Interesse war. Das Buch gliedert sich mit Vorwort und Anhang in 16 Kapitel. Das im verlag regionalkultur vom Leiter des Marchivums, Dr. Harald Stockert, vorgelegte Buch beschreibt die Ankunft eines Reisenden nach Mannheim, von wo er direkt zu einem Schlösschen nach Seckenheim, heute Mannheim-Seckenheim, weiterfährt. Es handelt sich um den illegitimen Sohn Napoleons, Leon, der seine Mutter Gräfin Eleonore von Luxburg, die ehemalige Geliebte Napoleons, besucht.

 

Neben diesen beiden Personen wird in dem Buch die Stieftochter Napoleons, Stephanie de Beauharnais, und der Ehemann der Eleonore von Luxburg, Karl August von Luxburg, herausgestellt. Stephanie de Beauharnais war die Ehefrau des Erbprinzen Karl von Baden. Diese vier Personen wohnten in Mannheim/Seckenheim bzw. lebten einige Zeit hier. Die Eheleute von Luxburg wohnten im Schloss Seckenheim, später auch in der Innenstadt Mannheims, Stephanie Beauharnais lebte nach dem Tod ihres Mannes im kurfürstlichen Schloss und Leon besuchte öfter seine Mutter in Seckenheim.

 

Die beiden Frauen, Eleonore und Stephanie, hatten beide 1806 ein herausragendes Erlebnis. Stephanie heiratete am 8.April 1806 den Erbprinzen von Baden, um Baden enger an Frankreich zu binden, Eleonore lernte im Januar 1806 den Kaiser von Frankreich kennen. Aus der Beziehung zu Napoleon entwickelte sich eine Liebesaffäre, und am 13. Dezember 1806 brachte Eleonore ihren Sohn Leon zur Welt, der Napoleon wie aus dem Gesicht geschnitten aussah. Eleonore und Stephanie kannten sich vom Internat der Henriette Campan, der früheren Kammerzofe Marie-Antoinettes, der Ehefrau Ludwig XVI. Beide Frauen waren befreundet. Nach der Affäre Eleonores mit Napoleon war die Beziehung Stephanies und die der Familien Bonapartes und Beauharnais zu Eleonore zerbrochen. Auch Napoleon sah Eleonore nie wieder. Er unterstützte sie aber über Mittelsmänner. Die erste Ehe Eleonores war gleich zu Anfang zerbrochen und die zweite Ehe „mit einem Militär aus dem Departement Charentes“ endete im Russlandfeldzug Napoleons. Der Ehemann blieb verschollen.

 

Sohn Leon wurde Eleonore kurz nach der Geburt auf Veranlassung Napoleons wegen Überforderung weggenommen und einer Tagesmutter übergeben. Eleonore sah ihren Sohn 15 Jahre nicht. Er wurde von einem Subtutor und einem Hauslehrer betreut, und im Hintergrund sorgte sein Vater Napoleon finanziell für ihn. Leon war schon im Jugendalter verschwenderisch, immer auffällig gekleidet und hatte im späteren Leben viele Affären. Er war vor Gericht und sogar im Gefängnis. Einen Aufstieg beim Militär schaffte er nicht, weil es mit seinen Vorgesetzten immer zu Konflikten kam, und so war auch eine politische Karriere nicht möglich.  Aber er zehrte vom Ansehen seines berühmten Vaters.

 

Graf Karl August von Luxburg war seit 1821 Intendant des Nationaltheaters von Mannheim. Er war nicht die Idealbesetzung für dieses Amt gewesen, doch er war mit den Aufführungen von Opern im Nationaltheater erfolgreich. Karl   August   heiratete am 23. Mai 1814 in Seckenheim Eleonore, wo seine Eltern wohnten. Durch die Heirat mit Karl August war Eleonore in den Adelsstand aufgestiegen. 1814 und 1815 lebten die von Luxburgs meist noch in Paris, ehe sie sich in Seckenheim niederließen, als sie das Seckenheimer Schlösschen erworben hatten. Hier trafen sich die Verwandtschaft der Luxburgs und Freunde und Bekannte von Eleonore und Karl August, und hier empfing Eleonore damals ihren Sohn, wie oben geschildert. Das schlechte Image Eleonores in Mannheim als Geliebte Napoleons wurde aufgebessert, als sie die Gattin des Intendanten des Nationaltheaters wurde und als das Ehepaar Luxburg manchmal als Gast der Großherzoginwitwe in das Mannheimer Schloss eingeladen wurde, obwohl es zwischen Eleonore und Stephanie nach der Affäre mit Napoleon zu einem Bruch ihrer Beziehungen gekommen war. Die Einladung des Ehepaar Luxburgs ins Mannheimer Schloss geschah aber wegen der Position Karl Augusts als Intendant des Nationaltheaters.

 

Im Bewusstsein der heutigen Mannheimer sind Eleonore, Karl August und der Sohn Eleonores bis zum Erscheinen dieses Buches wohl nicht vorhanden gewesen. Die Großherzoginwitwe Stephanie war als sogenannte „Landesmutter“ in Mannheim stets präsent. An sie erinnert heute noch eine Statue am nach ihr benannten Stephanienufer.                                                                                       Konrad Exner

Andreas Weiß, Revoluzzer – Häftling – Wegbereiter. Das Leben des Tiengener Apothekers Daniel Heinrich Saul (1809–1874), 204 Seiten, 25 Abb., Kunstverlag Fink, 2023, ISBN 978-3-95976-410-0, 12,50 €

Andreas Weiß (*1971), der in Waldshut aufgewachsen ist, studierte Geschichte und Volkskunde. Nach seinem Studium betätigte er sich am Museum Ritterhaus in Offenburg, beim Kulturamt der Stadt Waldshut-Tiengen, beim Stadtarchiv Rheinfelden / Baden, bei der LEADER-Aktionsgruppe Südschwarzwald, beim Kreismuseums Wewelsburg (Kreis Paderborn) und war bis 2023 drei Jahre lang Leiter des Freilichtmuseums Neuhausen ob Eck. Er verfasste zahlreiche Artikel zur Geschichte des Hochrheins, zu deutsch-schweizerischen Kooperation und beteiligte sich an der dreibändigen Geschichte des Stadt Waldshut.

Schon seit seiner Magisterarbeit (1998) beschäftigte er sich immer wieder mit dem Verlauf der badischen Revolution am Hochrhein. Dabei fiel ihm die Beteiligung des Tiengener Apothekers Daniel Heinrich Saul ((1809 – 1874) auf. Weiß stellt in der Einführung zu seinem Buch klar, dass „Saul keine Berühmtheit der Revolution (ist)“. Saul hatte auch keinerlei eigene Aufzeichnungen hinterlassen. Akribisch begann Weiß mit seiner Spurensuche. Im Offenburger Stadtarchiv stieß er überraschend auf das „Erinnerungsalbum“ von Lina Venator, der Enkelin Sauls, das ihm zu einer wichtigen Quelle wurde.

Wer wie der Rezensent einige Biographien veröffentlichte, weiß um die detektivische Kleinarbeit, aber auch die große Freude, wenn sich aus Puzzeln eines Lebens, allmählich das Bild einer Persönlichkeit herauskristallisiert. Mit dieser spürbaren Freude am Entdecken hebt Weiß den bis dato unbekannten Schatz um das Leben Sauls, wenngleich einige Leerstellen und weiße Flecken in seiner Biographie bleiben (müssen). 562 Anmerkungen legen beredtes Zeugnis seiner Arbeit ab, wenngleich sie etwas klein gedruckt wurden. Ein ausführliches Quellenverzeichnis, ein Namens- und Ortsregister, sowie Kartenmaterial und Fotos ergänzen das Buch mit wichtigen Verweisen.

Wie gelangt der bürgerlich wohl situierte Apotheker in die Revolutionswirren – warum hat er sich ab einem bestimmten Moment radikalisiert? Diesen Fragen geht Weiß akribisch und nach dem ausführlichen Studium von Archivmaterial nach. Saul beteiligt sich am Zug einer, vor allem von Waldshuter Revolutionären im Juni 1849 angeführten Exekutionsmannschaft ins nahe gelegene Oberalpfen, das sich nicht nur der angeordneten Volksbewaffnung verweigerte, „sondern auch der alten großherzoglichen Regierung treu bleiben wollte“. Die geplante Strafaktion endete wie das Hornberger Schießen mit dem ergebnislosen Abzug der Truppen nach zwei Tagen. Saul agierte bei der Aktion mäßigend, doch alleine seine Teilnahme an dieser ungesetzlichen Maßnahme sollte für ihn gravierende Folgen haben. Angeführt wurde die Truppe vom 27-jährigen Geometer Ferdinand Herzog, einem verwandten Vorfahren des Rezensenten. Im Familienarchiv wird eine Handschrift bewahrt, die u.a. revolutionäre Liedtexte von 1848 enthält. Das Wirken des Zivilkommissärs Herzog findet sich bei Weiß gut dokumentiert. Über die gerichtlichen Untersuchungen gegen die Waldshuter Revolutionäre von 1849 schrieb bereits ausführlich Gisela Tröndle (1955).

(Nur) in den Archiven schlummerten auch die Verhörprotokolle des Tiengeners Saul sowie die Prozessunterlagen zu seiner Verurteilung zu einer zweijährigen Festungshaft. In Tiengen blieb die Wahl Heckers in die Paulskirche folgenlos, durch das Städtchen zogen die Freischaren von Weißhaar und Sigel, retteten sich die Revolutionäre 1849 danach bei Jestetten in die Schweiz. Lange Besatzungszeiten folgten.

Oft enden Biographien von Revolutionären mit dem Ende der Revolution – doch Weiß geht beharrlich dem weiteren Leben Sauls nach. Saul engagiert sich im Gemeinderat, wird u.a. „Wegbereiter“ der Tiengener Wasserversorgung und gehört zu den Initiatoren der Freiwilligen Feuerwehr.

Ein sehr lesenswertes und spannend zu lesendes Buch, das einen Innenblick in das Leben eines „bürgerlichen Revolutionärs“ gewährt, dessen Lebens-Entwicklung für etliche Biographien in jener Zeit symptomatisch gewesen sein dürfte.

Seit letztem Jahr ist Weiß Leiter des Markgräfler Museums in Müllheim und trat dort die Nachfolge von Jan Merk an, der Leiter des Dreiländermuseums in Lörrach wurde. An seinem neuen Wirkungsort trifft Andreas Weiß im Blankenhorn-Palais am historischen Marktplatz wieder auf einen Schauplatz der 48-er Revolution – vom Balkon des heutigen Gasthauses Stadthaus ganz in der Nähe des Museums rief am 23. September 1848 Gustav Struve die deutsche Republik aus…

Hubert Matt-Willmatt

Anlässlich der Preisverleihung des Denkmalschutzpreises Baden-Württemberg am vergangenen
Montag in Achern wurde dem Durlacher Denkmalpfleger Gerhard Kabierske zum Ende seiner
Amtszeit eine besondere Ehrung zuteil. 25 Jahre lang saß der renommierte Bauforscher,
Kunsthistoriker und frühere Mitarbeiter des Südwestdeutschen Archivs für Architektur und
Ingenieurbau (saai) der Jury des seit 1978 vom Landesverein Badische Heimat, dessen Mitglied
Gerhard Kabierske ist, und dem Schwäbischen Heimatbund ausgelobten Denkmalpreises vor. Der
Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes, Bernd Langner, bezeichnete Kabierske in seinen
Dankesworten als Glücksfall für die Denkmalpflege und die Stärkung des öffentlichen Bewusstseins
für das reiche bauliche Erbe unseres Bundeslandes.

In seiner Laudatio auf die Preisträger lobte Kabierske das private, bürgerschaftliche Engagement der
Denkmaleigentümer, die unter Inkaufnahme enormer finanzieller Anstrengungen die Weitergabe
ansonsten teils unwiederbringlichen Kulturgutes an künftige Generationen ermöglicht hä en.
Aus 92 Bewerbungen ermittelte die hochkarätig besetzte Jury aus Finanzinsintuten, Architekten,
Bauforschern, Handwerksexperten, hauptberuflichen Denkmalpflegern und Vertretern der
Landesregierung 5 Preisträgerinnen und Preisträger, die ebenso wie die beteiligten Architekten und
Fachbetriebe aus der Hand von Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL vom Ministerium für
Landesentwicklung und Wohnen die Preise entgegennahmen. Die Objekte verteilen sich mit Achern,
Elzach, Neuweiler, Salem und Wertheim über das ganze Land.

In seinem Schlusswort griff Badische Heimat-Vorstandsmitglied Bernhard Oeschger in Vertretung des
verhinderten Präsidenten Sven von Ungern-Sternberg das Zitat eines Preisträgers aus Neuweiler
Agenbach auf, der darauf hinwies, dass Denkmäler viel zu erzählen hä en, man müsse ihnen nur
zuhören.

Den würdigen Rahmen der Veranstaltung bildete die ebenfalls ausgezeichnete historische Reithalle
der französischen Streitkrä e, die durch ein privates Investorenehepaar mit Unterstützung der Stadt
Achern denkmalgerecht zu einer mul funk onalen Markthalle umgestaltet wurde.

Am vergangenen Dienstag, dem 11. Februar hat  Hans Mehlin im Haus der Badischen Heimat sein neues Buch „Die Hotzenwälder Trilogie vorgestellt. Hans Mehlin, der in Freiburg und Wien Forstwissenschaften studierte und unter anderem lange Zeit Lehrbeauftragter an der Universität Freiburg und Forstamtsdirektor in Bad Säckingen war, hat bereits im Jahr 2022 bei uns aus seinem ersten Buch „Die Hotzenwälder Anna“ gelesen. Seine Bücher sind auch kleine, sehr interessante zeitgeschichtliche Dokumente über das Leben im Hotzenwald in der Zeit um den 1. Weltkrieg mit seinen gesellschaftlichen und politischen Verwerfungen und seine Auswirkungen auf die Menschen in der Region des Hotzenwaldes und der angrenzenden Schweiz.

In beeindruckender und humorvoller Weise hat Hans Mehlin einen Besucherkreis von dreißig Personen in unserem Baden-Café mit seiner Lesung erfreut.