Digitales Archiv 1916 bis 1990
Die folgende Linkliste umfasst eine groß angelegte Auswahl archivierter Artikel aus der Zeitschrift „Badische Heimat“ zu unterschiedlichen Themen:
Bodensee Baar Hochrhein Markgräflerland Breisgau Schwarzwald Ortenau Kraichgau Kurpfalz Odenwald Franken Baden
Geschichte Markgrafen/Großherzöge Natur Literatur Trachten Kunst/ Kunstobjekte Volkskunde Personen Andere Themenkreise
Bodensee
Sammeldatei: Musik und Literatur in Meersburg und am Bodensee. BH 46 (1966) S. 133 – 135 und S. 154 – 161
Paul Motz: Die Rat- und Zunfthäuser in Konstanz. BH 13 (1926) S. 51 – 59
A. Baumhauer: Österreichs und der Schweiz Streben nach der freien Reichsstadt Konstanz. Nach der Chronik des Michael Stettler. BH 34 (1954) S. 99 – 103
Alfons Beck: Konstanz bis zum Ende der Römerherrschaft. Nach den neusten Funden bearbeitet. BH 33 (1953) S. 224 – 235
Alfons Beck: Kanonikats-Haus und römische Villa bei St. Johann in Konstanz. BH 38 (1958) S. 211 – 227
Alfons Beck: Wandmalereien im alten Konstanz. BH 41 (1961) S. 200 – 210
Gernot Vilmar: Zur Geschichte, Baukunst und Denkmalpflege des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Konstanz. BH 55 (1975) S.195 – 207
Alfons Beck: Kostbarkeiten des Dominikanerklosters, heutiges Inselhotel in Konstanz. BH 46 (1966) S. 113 – 128
Hermann Venedey: Konstanz und Ignaz Heinrich v. Wessenberg, Generalvikar des letzten Fürstbischofs von Konstanz. Heinrich von Ampringen, Dramatiker. BH 58 (1978) S. 313 – 332
Emil Reisser: Burgen und Schlösser am Untersee. BH 13 (1926) S. 168 – 194
Klaus Eiermann: Die Baugeschichte der Stadt Radolfzell. BH 13 (1926) S. 129 – 143
Adolf Kastner: Joseph Freiherr von Laßberg rettet die alte Meersburg (1837/38). Zur Erinnerung an die 100. Wiederkehr seines Todestages am 15. März 1855. BH 35 (1955) S. 1 – 15
Claire Maillard-Zechlin: Stephan Lochners Heimat Meersburg am Bodensee. Mit einer Einführung von Karl Brummer. BH 34 (1954) S. 235 – 243.
Walter Bremen: Die beiden Wappenscheiben im Rathaus zu Meersburg. BH 41 (1961) S. 153 – 157
Martin Hesselbacher: Das fürstbischöfliche Neue Schloß in Meersburg am Bodensee. Bericht über seine Wiederherstellung, zugleich eine Studie zu Problemen barocker Schloßbaukunst in Deutschland. BH 43 (1963) S. 255 – 290
Josef Hecht: Schloss Heiligenberg, ein Denkmal der deutschen Renaissance. BH 23 (1936) – überarbeitet 2013
J. Zimmermann: Eine alte Schiffsprozession auf dem Bodensee. Die Dankwallfahrt des Seedorfs Moos nach Radolfzell. BH 34 (1954) S. 146 – 147
Sigrid Knecht: Seegfrörne am Bodensee 1963. Das Eis als Brücke der Nationen. Ein Rückblick auf das „säkulare Ereignis“ 1963. BH 43 (1963) S. 291 – 300
Friedrich Meichle: Wie die Hagnauer Anno 1880 und 1963 als erste den zugefrorenen Bodensee überschritten. Badische Heimat 46 (1966), S. 175 – 186
Theodor Humpert: Das Haus des Deutschritterordens auf der Mainau. BH 31 (1951) S. 204 – 207
Erich Stark: Die Erzgräberei in Emmingen ab Egg vor hundert Jahren. BH 36 (1956) S. 161 – 169
Hugo Geißler: Emmingen ab Egg und seine Pestkreuze.
BH 32 (1952) S. 245 – 248
Herbert Nagel: Der Mittelzeller Klosterofen in seiner spätbarocken Wandlung [Reichenau]. BH 41 (1961) S. 141 – 152
Erich Stärk: Schenkenberg und seine Wallfahrtskapelle. BH 36 (1956) S. 173 – 182
Sepp Allgaier: Naturschutzgebiet Wollmatinger Ried. BH 36 (1956) S. 200 – 211.
Philipp Daum: Büsingen, eine deutsche Exklave in der Schweiz. BH 46 (1966) S. 187 -196
Hermann Schmid: Maurach am Überlinger See. BH 61 (1981) S. 157 – 167 (Original-Layout)
Hermann Schmid: Kirchberg am Obersee. Ehemaliges salemisches Klostergut und Schloss. BH 62 (1982) S. 139 – 146
Ernst Weckerle: Der Schwertletanz zu Überlingen, seine Geschichte und sein Ursprung. MH 22 (1935) S. 76 – 86
Paul Motz: Überlingen. Eine alte Reichsstadt am Bodensee. BH 46 (1966) S. 17 – 42)
Themenheft Bodesee. BH 58 (1978)
Hermann Schmid: Zur Geschichte der Malteser-Kommende in Uberlingen 1257-1807. S. 333 – 342
Julius Boltze: Stadt Allensbach. S. 343 – 350
Helmut Bender: Eine „Beschreibung des Bodensees“ vor bald 200 Jahren. S. 351 – 353
Herbert Berner: Wanderland Hegau. S. 354 – 363
Wilhelm Bernhard: Wald am See. S. 365 – 374
Franz Götz: [Halbinsel Mettnau] Vom Rebgut und Dichtersitz zum Naturschutzgebiet und Sportkurzentrum. S. 383 – 396
Manfred Bosch: Die Zizenhausener Terrakottentradition. S. 441 – 444
Baar
Max Rieple; Donaueschingen. BH 1938, S. 317 – 332
Max Rieple: Das Donaueschinger Heimatmuseum. BH 1938, S. 222 – 228
Oskar Kilian: Die Baaremer Mundart. BH 1938, S. 229 – 233
Hochrhein
Karl Herbster: Salmenwöge am Hochrhein. MH 17 (1931) S. 17 – 19
Otto Weiner: Alte Berichte und Reiseerinnerungen vom Hochrhein. BH 33 (1953) S. 212 – 221
Leopold Döbele: Der Hochrhein. Aus der Geschichte und Kultur einer Stromlandschaft und von der Notwendigkeit ihrer Erhaltung. BH 41 (1961) S. 220 – 234
Bad Säckingen. BH 68 (1988)
Franz Schwendemann: Perspektiven und raumordnerische Probleme der Straßenverkehrsentwicklung im deutsch-schweizerischen Hochrheingebiet. S. 5 – 14
Anton L. Großmann: Der Hochrhein als pflanzengeographische Wanderstraße. S. 15 – 23.
A. Enderle-Jehle: Bad Säckingens geschichtsbewusste Altstadtssanierung. S. 23 – 28
Joachim Larenz: Bad Säckingen – Mutmaßungen über Namen und Ursprung der Stadt. S. 29 – 36
Bad Säckinger Museen. BH 68 (1988)
Peter Christian Müller:
Das Hochrheinmuseum Bad Säckingen. S. 129 – 132
Die Schatzkammer des Fridolinmünsters Bad Säckingen. S. 133 – 135
Das Trompetenmuseum Bad Säckingen. S. 136 – 137
Jakob Ebner: Aus der Geschichte des Städtchens Hauenstein. BH 33 (1953) S. 101 – 104
Laufenburg im Wandel der Jahrhunderte. BH 33 (1953) S. (105) 106 – 112
Leopold Döbele: Die Besiedelung der Einung Murg und des Hotzenwaldes durch die Alemannen. BH 38 (1958) S. 115 – 124
Leopold Döbele: Die Hammerwerke zu Murg a. Rh. BH 38 (1958) S. 125 – 137
Fridolin Jehle: Säckingen. Geschichte und Bild der Waldstadt am Rhein. BH 33 (1953) S. 113 – 126
Fridolin Jehle: Zur Geschichte der Säckinger Brücke. BH 36 (1956) S. 254 – 258
Hermann Schilli: Die hölzerne Rheinbrücke zu Säckingen, das Werk und seine Meister. BH 36 (1956) S. 259 – 267
Leopold Döbele: Die alte Holzbrücke zu Säckingen als Sinnbild der Geschichte einer Stadt und Wahrzeichen einer Landschaft. BH 36 (1956) S. 268 – 274
Heinz Voellner: Die alte Klettgauhauptstadt Tiengen. Entwicklung und Gestalt. BH 33 (1953) S. 87 – 100
Bertold Rudolf: Hotzenwald und Hochrhein. Anspruch und Wirklichkeit. BH 66 (1986) S. 260 – 279
Burg Wieladingen. BH 68 (1988)
Hans Jakob Wörner: Burg Wieladingen und die Zeit der Burgen im Hochrheingebiet. S. 87 – 102
Gottfried Nauwerk: Die Erhaltung der Burg Wieladingen. S. 103 – 108
Thomas Bitterli-Waldvogel: Grabungen und Lesefunde auf der Ruine Wieladingen. S. 109 – 120
Markgräflerland
C.A.Müller: Burgen und Schlösser des Markgräflerlandes im Licht der Geschichte. BH 35 (1955) S. 168 – 184
A. Baumhauer: Die Einführung der Reformation in der oberen Markgrafschaft. BH 35 (1955) S. 214 – 220
Ernst Scheffelt: Die Kirchen von Badenweiler und andere alte Gotteshäuser im Markgräflerland. BH 41 (1961) S. 322 – 329
Ernst Scheffelt: Badenweilers Entwicklung zum modernen Kurort. BH 42 (1962) S. 222 – 240. Mit Johannes Helm: Badenweilers Kurpark udn seine Sehenswürdigkeiten. S. 241 – 255
Walter Ueberwasser: Die Kirche von Blansingen und ihre Bilder. BH 36 (1956) S. 81 – 102
Joseph L. Wohleb: Schloss Bürgeln im Markgräflerland. BH 31 (1951) S. 189 – 191
Albert Schlageter: Die Glashütten im Markgräflerland und den angrenzenden Gebieten vom 15. bis 17. Jahrhundert. BH 68 (1988) S. 257 – 287
Hermann Schäfer: Der Isteiner Klotz, ein Wahrzeichen des Markgräflerlandes. BH 35 (1955) S. 185 – 195
Karl Poltier: Das Stadtbild von Lörrach und sein Werden. BH 38 (1958) S. 4 – 16
Otto Wittmann: Bau und Bild der Lörracher Landschaft. BH 38 (1958) S. 17 – 28
August Baumhauer: Lörrachs Entwicklung vom Dorf zur Stadt, vom 15. zum 18. Jahrhundert. BH 38 (1958) S. 45 – 57
Annemarie Heimann: Das künstlerische Erbe im heutigen Lörrach. BH 38 (1958) S. 67 – 83
Wilhelm Koch: Von den Existenzkämpfen der Rheinfischerei. BH 35 (1955) S. 228 – 237
Karl Herbster: Die Burg Rötteln und das Dorf Lörrach. BH 38 (1958) S. 37 – 44
Albert Sturm: Zum hundertsten Geburtstag der Wiesentalbahn. BH 42 (1962) S. 32 – 48
Adolf Baumhauer: Des französischen Dichters Victor Hugo Reise ins badische Oberland. BH 48 (1968) S. 446 – 450
Breisgau
Natur am Kaiserstuhl. BH 51 (1971)
Hans Kleiber: Die Pflanzenwelt des Kaiserstuhls. S. 25 – 60
Helmut Opitz: ZUr Vogelwelt des Kaiserstuhls. S. 61 – 69
Gerhard Endriss: Vom Weinbau am Kaiserstuhl. S. 70 – 79
Hermann Brommer: Kunst am Tuniberg. BH 51 (1971) S. 80 – 101
Leander Petzold: Wallfahrten und Wallfahrtskapellen am Kaiserstuhl. Aus der Arbeit der Inventarisierung der Wallfahrtsorte in der Erzdiözese Freiburg. BH 51 (1971) S. 153 – 160
Karl Kurrus: Der Kaiserstuhl im Wandel unserer Zeit. BH 51 (1971) S. 161 – 172
Schwarzwald
Hermann Fautz: Das Holzriesen im Schwarzwald. Badische Heimat 1935 (Jahresband Offenburg und die Ortenau), S. 572 – 577
Thomas Kopp: Der Schwarzwaldwanderer stößt auf Schanzen. BH 53 (1973) S. 56 – 72
Gustav Albiez: Geschichte des Bergbaus im Münstertal (Südschwarzwald). BH 53 (1973) S. 111 – 127
Rolf Wilh. Brednich: Bedrohte Erholungslandschaft Schwarzwald. Volkskundliche Feldforschung auf neuen Wegen. BH 60 (1980) S. 83 – 94
Ortenau
Fritz Pfrommer: Die Siedlungsgeographie der östlichen Ortenau. Badische Heimat 22 (1935, Jahresband Offenburg und die Ortenau) S. 63 – 78
Hans Rest: Der Erzgang Reichenbach – Diersburg – Zunsweier. BH 48 (1968) S. 72 – 77
Willi Hensle: Das Geroldsecker Land im Frühschein von Geschichte und Kultur. BH 48 (1968) S. 81 – 99
Martin Hesselbacher: Denkmalpflege im Kreis Lahr [Denkmaltopografie]. BH 48 (1968) S. 160 – 178
Bernd Sulzmann: Silbermannorgeln in der Ortenau. BH 48 (1968) S. 196 – 208
Stadt Lahr siehe Topografie
Margot Fuß: Die Seilerzunft in Mittelbaden. BH 49 (1969) S. 68 – 81
Hans-Rüdiger Fluck: Die Fischerei im Hanauerland. BH 50 (1970) S. 466 – 489
Hermann Schmid: Der rechtsrheinische Teil der Diözese Straßburg in den Jahren 1802 – 1808. BH 60 (1980) S. 419 – 429
Willi Hensle: Die vier frühen benediktinischen Klöster in der Ortenau. Ettenheimmünster – Gengenbach – Schuttern – Schwarzach. BH 60 (1980) S. 399 – 418
Kraichgau
Themenheft Kraichgau. BH 52 (1972)
Gernot Umminger: Der Kraichgau – eine alte Durchgangslandschaft. S. 153 – 170
Klaus Münzing: Über den Löss im Kraichgau. S. 171 – 177
Engelbert Strobel: Die Kraichgaustädte Bretten, Bruchsal, Eppingen und Waibstadt. Ein Streifzug durch ihre Geschichte und „Verwaltungsgeschichte“. S. 178 – 184
Günter Haselier: Drei geschichtliche Dorfskizzen aus Mittelbaden. S. 208 – 218
Gernot Umminger: Kleinod auf dem Kalksteinfelsen [Gochsheim]. S. 226 – 233
Gernot Umminger: Odenheim und sein Benediktinerkloster. Drei Siegfrieds-Brunnen – Umstrittene Nibelungenlied-Strophe der C-Fassung. S. 234 – 242
Engelbert Strobel: Aus der Vergangenheit Sinsheims. S. 247 – 250
Themenheft Bruchsal/Kraichgau. BH 55 (1975)
Edmund Kiehnle: Der Kraichgau. Land zwischen Rhein und Neckar, Schwarzwald und Odenwald
Engelbert Strobel: Der Kraichgau, eine ,,stadtreiche“ Landschaft. Ein Streifzug durch die Geschichte von Gochsheim, Heidelsheim, Hilsbach, Neckarbischofsheim, Rotenberg und Unteröwisheim S. 339 – 347
Engelbert Strobel: Aus der Vergangenheit Walldorfs, S. 349 – 351
Rudolf Herzer: Die letzten fürstlichen Besitzer und Bewohner der Gochsheimer Schlösser 1679-1728., S. 353 – 358
Peter Assion: Vor 450 Jahren: Bauernkrieg auch im Kraichgau. S. 359 – 363
Ludwig Vögely: Joß Fritz und Anton Eisenhut, die Anführer des Bauernkrieges im Kraichgau. S. 365 – 374
Josef M. Fieser Die Rosenkranz-Bruderschaft in Philippsburg. S. 375 – 377
Themenheft Kraichgau. BH 65 (1985)
Teil 1: Bertold Rudolf: Der Kraichgau — Beharrung und Wandel, S. 326 – 347
Willy Bickel: Der Kraichgau — eine wenig berühmte, aber lobenswerte Landschaft, S. 347 – 370
Teil 2: Udo Theobald: Jüdische Friedhöfe im Kraichgau, S. 375 – 383
Ludwig Vögely: Gochsheim, Kleinod auf dem Kalksteinfelsen, S. 384 – 397
Ludwig Vögely: Die Rose der Ebersteiner, S. 398 – 400
Ludwig Vögely: Eichtersheim im Angelbachtal und seine großen Söhne, S. 401 – 417
Kurpfalz
Erna Reidel: Kurfürst Karl Philipp von der Pfalz teilte das Schicksal Mannheims. BH 32 (1952) S. 40 – 47
Ernst Brüche: Über die Stadtbefestigung von Mosbach in Baden. BH 33 (1953) S. 323 – 332
Günther Dickel: Ottheinrich von der Pfalz. Bericht über eine Ausstellung in Heidelberg. BH 36 (1956) S. 305 – 310
Alexander Reuß: Dr. Charles Burneys musikalische Reise 1772. BH 42 (1962) S. 103 – 113
Bernhard Lamey: Vor zweihundert Jahren: Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften. BH 45 (1965) S. 226 – 228
Karl Mossemann: Kurfürstin Anna Maria Luise [von der Pfalz] und ihre Stiftung für Schwetzingen. BH 51 (1971) S. 320 – 324
Lili Fehrle-Burger: Die Pfälzer Liselotte als Schauspielerin (1652 – 1722). BH 62 (1982) S. 349 – 352
Bergstraße siehe Topografie
Mannheim siehe Topografie
Odenwald
Uwe Uffelmann: Territorialpolitik und Städtegründung. Die Herren von Dürn und ihre Erben. BH 68 (1988) S. 285 – 298
Franken
Kapellen und Kirchen im Frankenland. BH 51 (1971)
Heiner Heimberger: Die Bonifatiuskapelle in Oberwittstadt. S. 258 – 264
Peter Assion: Die St. Erasmuskapelle bei Reinhardsachsen. S. 265 – 279
Heinz Bischof: Klosterkirche zu Gerlachsheim. S. 280 – 285
Berthold Rudolf: Das badische Frankenland. Das badische Frankenland — auf Dauer „Hinterland“? BH 67 (1987) S. 331 – 345
Bernhard Sprotte: Brücken im Taubertal. BH 67 (1987) S. 379 – 390
Hans W. Siegel: Flurdenkmäler in Badisch-Tauberfranken. BH 67 (1987) S. 353 – 367
Museen im Frankenland. BH 67 (1987)
Otmar Bischof: Zur Geschichte des Tauberbischofsheimer Museums und seiner Sammlungen. S. 415 – 432
Peter Assion: Heimat- und Wallfahrtsmuseum Walldürn. S. 447 – 457
Baden
Hans Rott: Die türkische Trophäensammlung Ludwig Wilhelms im Karlsruher Schloss. MH 20 (1933) S. 280 – 295
Wilhelm Fladt: Die badischen Bürgerwehren. MH 22 (1935) S. 301 – 356
Friedrich Wielandt: Die Münzverhältnisse des Mittelalters innerhalb Badens. BH 30 (1950) S. 61 – 66
C.A. Müller: Von Basels Beziehungen zur badischen Markgrafschaft im 17. Jahrhundert.
1. Teil BH 30 (1950) S. 97 – 101
2. Teil BH 31 (1951) S. 30 – 38
Wolfgang H. Collum: Hugenotten in Baden-Durlach. BH 54 (1974) S. 409 – 450
Geschichte
Antike
Friedrich Kuhn: Die Römerbrücken von Augst und Kembs und die zugehörigen Straßenverbindungen rechts des Rheins. BH 50 (1970) S. 490 – 500
Mittelalter
Themenheft „Zähringer Städte“. BH 50 (1970)
Heiner Heimberger: Frühmittelalterliche Trapezsärge aus dem Odenwald. BH 36 (1956) S. 125 – 138
Fritz Langenbeck: Die Entstehung der -heim-Ortsnamen im südbadischen Oberrheintal vom Elsaß her. BH 37 (1957) S. 54 – 61
Joseph Schlippe: Burgen der Zähringer. BH 39 (1959) S. 272 – 312
Joseph Schlippe: Burg Zähringen. BH 44 (1964) S. 113 – 125
C.A.Müller: Die Burg Zähringen. BH 50 (1970) S. 22 – 35 (Themenheft „Zähringer Städte“)
Franz Laubenberger: Die Herzoge von Zähringen – Rivalen der Staufer. BH 57 (1977) S. 165 – 188
Erhard Schmitt: Mittelalterarchäologische Kulturdenkmale in Südbaden. BH 55 (1975) S. 145 – 152
Frühe Neuzeit
Ernst Scheffelt: Kriegszeiten in der Herrschaft Hochberg. Ein Tagebüchlein meines Vorfahren. BH 41 (1961) S. 299 – 301
Hermann Fautz: So war die Pest. BH 48 (1968) S. 439 – 446
Gernot Umminger: Gelöbnis aus Pestzeiten. BH 49 (1969) S. 326 – 331
Neuzeit und Zeitgeschichte
Heinrich Niester: Bauten der China-Mode des 18.Jahrhunderts in Bruchsal, Karlsruhe und Schwetzingen. BH 35 (1955) S. 136 – 149
Karlhans Grueninger: Warum Baden unter Napoleon nicht Königreich wurde. BH 34 (1954) S. 275 – 284
Gerhard Kaller: Die Abdankung des Großherzogs Friedrich II. von Baden [1918]. Ekkhart-Jb. 1969 S. 71 – 82
Revolution 1848/49
Alfred Diesbach: Josef Ficklers Rolle in der dritten badischen Volkserhebung. BH 54 (1974) S. 193 – 220
Ludwig Vögely: Aus Offenburgs großer Zeit. Die Offenburger Versammlungen von 1847 – 1849. BH 60 (1980) S. 379 – 397
Claudius Heitz: Ein „Hort der politischen Wühlereien“. Das Dreisamtal in der Revolution von 1848/49. BH 77 (1997) S. 489 – 502
Markgrafen /Großherzöge von Baden
Ada v. Frisching: Großherzogin Hilda und das badische Land. BH 32 (1952) S. 1 – 6
Heinrich Niester: Das Epitaph des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, des Heiligen Römischen Reichs General-Feld-Marschall, genannt „Türkenlouis“, in der Stiftskirche zu Baden-Baden und sein Meister Johann Schütz. BH 30 (1950) S. 50 – 54
Ernst Petrasch: Des Türkenlouis Geburtsstätte, das Hotel de Soissons in Paris. Zum 300. Geburtstag des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden. BH 35 (1955) S. 16 – 25
Ernst Petrasch: Der Türkenlouis. Zur Ausstellung in der Karlsruher Orangerie und im Schloß Rastatt [1955]. BH 35 (1955) S. 153 – 161
Maximilian Letsch: Die Nachkommenschaft des Türkenlouis. BH 36 (1956) S. 44 – 47
An den Höfen von Karlsruhe und Rastatt um 1764. Aus Boswells „Großer Reise, Deutschland und die Schweiz 1764. BH 35 (1955) S. 116 – 123
Dr. Maria Agnes Wolters, S.O.Cist.: Markgräfin Irmengard von Baden. BH 40 (1960) S. 355 – 362
R.G.Haebler: Markgraf Georg Friedrich. Ein Lebensbild aus stürmischer Zeit. BH 45 (1965) S. 204 – 206
Georg Hupp: Augusta Maria, die Erbauerin des Grötzinger Schlosses. BH 45 (1965) S. 207 – 210
Hans Leopold Zollner: „Der sich in Carolsruh ein Eden hat erbaut.“ Zum 250. Todestag des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach. BH 68 (1988) S. 243 – 256
Natur
Werner Heybrock: Die Eiszeit im Nordschwarzwald. Nachweis der vier Diluvialphasen am Mummelseegletscher. BH 40 (1960) S. 239 -244
Josef Hässler: Der „Langebränner Frosch“ (Im Strudelgarten der Murg). BH 40 (1960) S. 245 – 251
Literatur
Kurt Scheid: Die badische Landschaft im Werk Otto Flakes. BH 30 (1950) S. 118 – 119
Joseph L. Wohlleb: Zerstörtes und gerettetes Kulturgut im Bodenseeraum. Zur Geschichte der Donaueschinger Handschrift des Nibelungenliedes. BH 33 (1953) S. 259 – 263
Trachten
August Richard Meyer: Die Markgräfler Volkstracht. Badische Heimat 10 (1923) S. 99 – 106
Max Walter: Die Volkstracht in badisch-fränkischen Gau. Ekkhart-Jahrbuch 1927 S. 36 – 49
Gottlieb Graef: Die Alt-Adelsheimer Frauentracht.Ekkhart-Jahrbuch 1927 S. 50 – 55
Alfred Emil Kraus: Die St. Georgener Tracht. Mein Heimatland 13 (1926) S. 119 – 129
Wilhelm Fladt: Die Trachten des Breisgaus und seiner Grenzgebiete. Badische Heimat 16 (1929) S. 147 – 162
Wilhelm Fladt: Die Hanauer Volkstracht. Badische Heimat 18 (1931, Jahresband Kehl und das Hanauer Land) S. 70 – 79
Jakob Ebner: Zur Geschichte der Hotzentracht. MH 17 (1931) S. 21 – 27
Wilhelm Fladt: Die Volkstracht des Hotzenwaldes. Badische Heimat 19 (1932) S. 205 – 213
Wilhelm Fladt: Die Volkstracht des Elztals. MH 19 (1932) S. 146 – 154
Wilhelm Fladt: Schwarzwaldtrachten. Mein Heimatland 21 (1934) S. 293 – 300
Wilhelm Fladt: Die Bauerntracht am Bodensee, im Hegau und auf dem Randen. MH 22 (1935) S. 288 – 289
Curt Liebich: Die Trachten des Kinziggaus. Badische Heimat 1935 (Jahresband Offenburg und die Ortenau), S. 491 – 505. Erstmals Ekkhart 2 (1921) S. 37 – 55.
Karl Josef Dold: Die Trachten von Schönwald in früheren Zeiten. Mein Heimatland 22 (1935) S. 87-89
Paul Schott: Die Schutterwälder Tracht. Badische Heimat 1935 (Jahresband Offenburg und die Ortenau), S. 467 – 490
Wilhelm Fladt: Die Bauerntracht des Renchtals. Badische Heimat 1935 (Jahresband Offenburg und die Ortenau), S. 522 – 526
Balthasar Mooser: Rudolf Gleichauf. BH 31 (1951), Heft 2, S. 123 – 126
Arbeitsgemeinschaft Allensbach: Die Allensbacher Volkstracht. BH 30 (1950) S. 67
Philipp Pflaesterer: Die Weinheimer Volkstracht. BH 30 (1950) Heft 3, S. 120 – 123 (OCR)
K. Mossemann: Die Gippentracht der Frauen in Sachsenhausen. BH 36 (1956) S. 140 – 143
Hans Heid: Von der Mode zur Tracht. Die Entwicklungsgeschichte des Bauernkleides im Renchtal. BH 30 (1950) S. 67 – 73
Die St. Petrinische Tracht um 1740. Aus den Aufzeichnungen des Benediktinerpaters Johann Nepomuk Maichelbeck. BH 30 (1950) S. 66
Berthold Schlegel: Die Konstanzer Tracht – ein Stück lebendiger Vergangenheit. BH 58 (1978) S. 379 – 381
Dagmer Wagner: Kraichgautracht. BH 63 (1983) S. 207 – 217
Heinz Schmitt: Badische Trachtenpflege in Vergangenheit und Gegenwart. BH 63 (1983) S. 191 – 198.
Jürger Oßwald: Die Insel im Trachtenmeer Badens – es gibt sie wieder. Ebd. S. 199 – 205
Heinz Schmitt: Heinrich Hansjakob und die Frage der Trachtenerhaltung. BH 67 (1987) S. 97 – 103
Ludwig Vögely: Aus dem Tagebuch des Landschaftsmalers und Trachtensammlers Georg Maria Eckert (1828 – 1901). BH 70 (1990) S. 493 – 509
Kunst und Kunstobjekte
Klaus Mugdan: Der Windsheimer Zwölfbotenaltar von Tilman Riemenschneider im Kurpfälzischen Museum zu Heidelberg. BH 31 (1951) S. 113 -119
Hermann Gombert: Ein oberrheinisches Minnekästchen des 15. Jahrhunderts. BH 31 (1951) S. 119 – 122
Lore Noack-Heuck: Die Reliquienbüsten der Freiburger Zünfte. BH 31 (1951) S. 132 – 137
Christian Altgraf zu Salm: Das Bildwerk der heiligen Verena von Engelswies. BH 31 (1951) S. 137 – 139 (OCR)
Arthur von Schneider: Der lautenspielende Engel Joseph Anton Feuchtmayers im Badischen Landesmuseum zu Karlsruhe. BH 31 (1951) S. 146 – 150
Hans Wille: Romanischer Tonkopf im Badischen Landesmuseum Karlsruhe. BH 35 (1955) S. 129 – 134
Neinrich Niester: Von wiederentdeckten mittelalterlichen Kruzifixen. BH 38 (1958) S. 195 – 205
Jürgen Rees: Der Heilige Mauritius als Reichspatron. Bemerkungen zum Weisweiler Altar im Badischen Landesmuseum. BH 38 (1958) S. 206 – 210
Hugo Hagn: Der flämische Schnitzaltar in Kirrlach. BH 52 (1972) S. 185 – 193
Willi Thoma: Der Psalter aus St. Martin in Waldkirch. Ein Meisterwerk der mittelalterlichen Buchmalerei. BH 56 (1976) S. 245 – 278
Volkskunde
E.W. Buisson: Volksglaube im Wutachtale. Mein Heimatland 11 (1924) (OCR)
Wilhelm Fladt: Kalender der badischen Volksbräuche. MH 20 (1933) S. 4 – 9 (OCR-Version)
J.R. Müller: Kinder- und Volksreime und Rätsel aus dem hinteren Wiesental. Mein Heimatland 17 (1930) S. 124 – 135
Friedrich Kößler: Kinder- und Volksreime aus Diersheim. Mein Heimatland 17 (1930) S. 135-140
Franz Eckstein: Die Herkunft volkstümlicher Brot- und Gebäckformen. MH 22 (1935) S. 65 – 73
Hermann Fautz: Bei den Rindenschälern und Reutebrennern in mittleren Schwarzwald. MH 25 (1938) S. 81 – 89
Karl Mossemann: Volksglaube und Volksmedizin in der Volkskunde. BH 41 (1961) S. 20 – 28
Willibald Reichwein: Altgermanische Verehrung von Wassergottheiten am Neckar. BH 41 (1961) S. 29 – 49
Hans Schweizer: Der Grünkernanbau im Frankenland. BH 41 (1961) S. 81 – 85
Heinz Bischof: Hausinschriften in unerer badischen Heimat. BH 45 (1965) S. – 252
Josef Müller: Verklungene nordbadische Mundarten. BH 45 (1965) S. 253 – 257
Heiner Heimberger: Bauländer Bauernkost. BH 45 (1965) S. 258 – 267
Albert Hiß: Brunnengeister und Feenquellen. Die Bedeutung des Wassers im deutschen und französischen Volksglauben. BH 49 (1969) S. 56 – 67
Heiner Heimberger: Neue Quellen zur Geschichte des Grünkerns. BH 49 (1969) S. 364 – 370
Karl Mossemann: Alemannische Sprachrelikte im Main-Tauber-Gebiet. BH 49 (1969) S. 381 – 82
Karl-Josef Müller: Nordbadische Ortsneckereien. BH 49 (1969) S. 383 – 386
Wolfgang Palm: Sagen im Limesgebiet zwischen Neckar und Main. BH 49 (1969) S. 387 – 394
Karl Kurrus: Der Kaiserstuhl im Wandel unserer Zeit. BH 51 (1971) S. 161 – 172
Hermann Schilli: Das Longinuskreuz am Hippenseppenhof im Freilichtmuseum Gutach/Schwarzwald. BH 53 (1973) S. 128 – 130
Lili Fehrle-Burger: Frühlingsbräuche in unserem Land. BH 53 (1973) S. 145 – 158
Ludwig Vögely: Der Uhrenschildermaler Karl Straub. Abgesang auf ein eigentlich schon nicht mehr existierendes Handwerk. BH 53 (1973) S. 284 – 290
Alois Krafczyk: Auf Krippelefahrt zu verborgenen Schätzen der Volkskunst. BH 68 (1988) S. 617 – 623.
Dabei: Einmalige Ausstellung von 27 alten Haslacher Krippen
Johannes Künzig: Das Frühjahrsbrauchtum der Ortenau (Lichtmeß bis Pfingsten). Badische Heimat 1935 (Jahresband Offenburg und die Ortenau), S. 443 – 466
Franz Jehle: Schwarzwälder Osterbrauch. BH 33 (1953) S. 38 – 39
Albert Hausenstein: Vorweihnachtliches in den badischen Hardtdörfern. BH 32 (1952) S. 184 – 187
Karl Mossemann: Gebildbrote im festlichen Brauchtum des Jahres. BH 48 (1968) S. 407 – 420
Gernot Umminger: Altüberliefertes lebendiges Frühlingsbrauchtum. BH 49 (1969) S. 11 – 31
Gernot Umminger: Der Johannistag in Südwestdeutschland. Jahrhundertealtes Brauchtum zur Sommersonnenwende. BH 53 (1973) S. 291 – 304
Heinz Schmitt: Volksbrauch und Verein. BH 54 (1974) S. 271 – 279
Peter Assion: Volksbrauch in der Industriegesellschaft. BH 55 (1975) S. 1 – 15
Hans Brüstle: Villinger Fastnacht – Villinger Masken. BH 55 (1975) S. 17 .23
Sigrid Knecht-Lechner: Hisgier und „Uufertsbrütli“. Kaum bekanntes Brauchtum im Markgräflerland. BH 55 (1975) S. 25 – 33
Karl Kurrus: Rätschen – Därren – Klappern. Von einem alten Brauch in der Karwoche. BH 60 (1980) S. 135 – 138
Heilige und ihre Verehrung
Peter Assion: Die Neudenauer Gangolfsmirakel. BH 49 (1969) S. 311 – 324
W.A. Schulze: Die Wandlung des Dreikönigsbildes im oberrheinischen Raum. BH 49 (1969) S. 433 – 440
W. A. Schulze: Ältere Dreikönigsdarstellungen im badischen Raum. BH 55 (1975) S. 67 – 88
Gernot Umminger: St. Odilia. Die Heilige und ihr Kult in Freiburg, dem Elsass und im Kraichgau. BH 55 (1975) S. 379 – 397
Peter Assion: Reinhardsachsen und der hl. Valentin von Rufach. BH 56 (1976) S. 191 – 208
Peter Assion: Wallfahrt zum Bretzinger Nägelesbild. Befunde zu einem verschollenen Kult im Frankenland. BH 59 (1979) S. 35 – 46
Hausformen, Hausforschung
Ludwig Schmieder: Das Bernauer Schwarzwaldhaus. MH 22 (1935) S. 103 – 109
Hermann Fautz: Speicherbauten der Bauernhöfe im Gebiet des mittleren und oberen Kinzigtals. MH 26 (1939) S. 47 – 57
Hermann Schilli: Ländliche Haus- und Hofformen im alemannischen Gebiet Badens. BH 31 (1951) S. 168 – 188
Heiner Heimberger: Der Schlierriegelbau im Gebiet zwischen Neckar und Main. BH 33 (1953) S. 333 – 338
Hermann Schilli: Das oberrheinische (mittelbadische) Kniestockhaus. BH 37 (1957) S. 63 – 84
Hermann Schilli: Das Schwarzwaldhaus. BH 40 (1960) S. 259 – 272
Hermann Schilli: Der Vogtsbauernhof in Gutach, der Grundstock eines Schwarzwälder Freilichtmuseums. BH 43 (1963) S. 309 – 333
Hermann Schilli: Die Schwarzwäder Mühle (erläutert an der Mühle des Vogtsbauernhofes in Gutach). Ekk. 1966 S. 81 – 107
Hermann Schilli: Hammerschmiede und Ölmühle im Schwarzwälder Freilichtmuseum „Vogtsbauernhof“ in Gutach im Schwarzwald. BH 55 (1975) S.
Hermann Schilli: Die ländlichen Haus- und Siedlungsformen im Landkreis Lahr. BH 48 (1968) S. 137 – 151
Heiner Heimberger: Darren im Gebiet zwischen Neckar und Main. BH 37 (1957) S. 252 – 262
Karl Hillenbrand: Kratzputz in Mittelbaden. BH 41 (1961) S. 347 – 349
Edmund Kiehnle: Bauern- und Bürgerhäuser in Nordbaden. BH 62 (1982) S.365 – 385
Klaus Hörter: Ein Fachwerkbau städtischen Gepräges in dörflicher Umgebung: Das vom Abbruch bedrohte Haus „Kreuz“ in Stetten am kalten Markt. BH 63 (1983) S. 233 – 243
Fritz Liebig: Die Notburgasage, geschichtlich gesehen. BH 38 (1958) S. 159 – 170
Hermann Schäfer: Der wilde Jäger im Markgräflerland. BH 41 (1961) S. 350 – 353
Peter Assion: Mosbacher Sagen um 1900. BH 54 (1974) S. 363 – 374
Gotthilde Güterbock: Alte Weihnachts-Backmodel. BH 32 (1952) S. 193 – 204
Kleindenkmale
Otto August Müller: Steinkreuze in Mittelbaden (Jenseits der Murg). MH 17 (1930) S. 195 – 222
Walther Zimmermann: Steinkreuze in der Umgebung von Achern. BH 19 (1932) S. 214 -218
Sammeldatei Kleindenkmale. BH 46 (1966) S. 247 – 296
Georg Hupp: Steinkreuze im Bruhrain und Kraichgau. BH 38 (1958) S. 272 – 282
Heinz Bischof: Die Streitkreuze zu Reicholzheim. Ein kleines Kapitel Sagenkunde und Sagendeutung. BH 42 (1962) S. 92 – 96
Johannes Bartenbach: Ortszeichen an der Bergstraße und im vorderen Odenwald. Auf den Spuren einer kurpfälzischen Landvermessung. BH 42 (1962) S. 97 – 99
Heint Bischof: Der Wappenstein in der Külsheimer Flur. BH 45 (1965) S. 307 – 311
Werner Haas: Weinbergsteine – beachtenswerte Kulturdenkmäler. Versuch einer Bestandsaufnahme im Raum Mosbach/Gundelsheim. BH 58 (1978) S. 229 – 237
Karl Bartels: Der Straudeck (Strohdecker), ein aussterbender Beruf. MH 19 (1932) S. 254 – 256
Otto Langguth: Färber und Zeugdrucker. MH 20 (1933) S. 353 – 366
Albert Eisele: Von Kanderner Hafern. MH 24 (1937) S. 138 – 154
Heiner Heimberger: Die Strohkorbflechterei im Bauland. MH 26 (1939) S. 268 – 273
Karl Motsch: Unbekanntes aus der Frühgeschichte der Schwarzwälder Uhr. MH 26 (1939) S. 42 – 46
Karl Hillenbrand: Von den elsässischen Hafnern und ihren Beziehungen zu Baden. BH 38 (1958) S. 267 – 271
Handwerk im Schwarzwald. BH 40 (1960)
Margot Fuß: Die Pottasche-Siederei. S. 273 – 275
Joseph L. Wohlleb: Schwarzwälder Waldglas. Entstehung und Bedeutung der Glashütten. S. 276 – 278
Sepp Glatt: Der letzte Kohlenmeiler in Südschwarzwald. S. 279 – 285
Joseph L. Wohlleb: Schwarzwälder Uhrenhändler in aller Welt. Auszüge aus dem Totenbuch der Pfarrei Urach. S. 286 – 288
Max Weber: Die Pfälzerträger in Freiburg durch drei Jahrhunderte. S. 289 – 293
Karl Hillenbrand: Die Ziegler der Pforzheimer Gegend und ihre Kunst. BH 50 (1970) S. 305 – 324
Peter Assion: Das Wandergewerbe der Stadt Walldürn. BH 66 (1986) S. 403 – 424
Altes Handwerk. BH 67 (1987)
Peter Assion: der Wagner. S. 193 – 206
Thomas Neumann: Aus der Arbeit eines Dorfschmieds. S. 207 – 220
Oswald Schoch: Altes Waldgewerbe im nördlichen Schwarzwald. Teil I. S. 221 – 236
Emil Ruf: Man greift nach jedem Strohhalm … wenn man sich auf das Gewerbe des Strohschuhmachers einlässt. S. 237 – 246
Adolf Schmid: 1887 – Vor 100 Jahren ging im Wolftal die Flößerzeit zu Ende. S. 247 – 277.
Mundart
Oskar Kilian, Die Baaremer Mundart. BH1938, S. 229 – 233 (OCR)
Themenheft Mundart. BH 63 (1983), Heft 2
Mundart: Klaus Meier, Waldshut-Gurtweil. BH 66 (1986) S. 279 – 281
Zur Mundart des badischen Frankenlands. BH 67 (1987)
Hugo Pahl: „Büschemer Bösi Buwe“. S. 369 – 377
Gernot Umminger: Von „Blecker“, „Kröten“ und „Strumpfkappen“. Fränkischer Volkshumor in Ortsneckereien. S. 433 – 438
Personen
Walter Gunzert: Willy Andreas. BH 47 (1967) S. 95 – 96
Willi Hensle: Emil Baader. BH 47 (1967) S. 97 – 100
Ernst Koch: Oberbaudirektor Professor Dr. Josef Durm 1837 – 1919. Ein bedeutender badischer Architekt. BH 67 (1987) S. 288 – 299
Kurt Knittel: Eichendorffs Heidelberg-Erlebnis. BH 32 (1952) S. 6 – 12
Hans Joachim Clewing: Friedrich Eisenlohr, der Zeichner und Baumeister. BH 36 (1956) S. 23 – 32
Otto Kähni: Marie Ellenrieder in der Ortenau. Ekkhart 1959 S. 87 – 93
Heinrich Hauß: Erasmus von Rotterdam in Freiburg (1529 – 1535): Schwanengesang des Friedens. BH 66 (1986) S. 403 – 424
Eugen Fischer (1874 – 1967)
Themenheft Emil Gött (1864 – 1908). BH 44 (1964)
Schwerpunkt Emil Gött (1864 – 1908). BH 47 (1967) S. 1 – 89
Wolfgang Wipprecht: Aufrechter Gang. Versuch einer Annäherung an Heinrich Hansjakob. BH 60 (1980) S. 235 – 248
Manfred Hildenbrand: Heinrich Hansjakob – Jakobiner im Priesterrock. Zu seinem 150. Geburtstag (1837-1916). BH 67 (1987), S. 51 – 64
Adolf Schmid: Hansjakob und seine „Originalmenschen“ im Wolftal. BH 67 (1987), S. 73 – 86
Heinz Schmitt: Heinrich Hansjakob und die Frage der Trachtenerhaltung. BH 67 (1987) S. 97 – 103
Werner Liebich: Hansjakob, seine Illustratoren Liebich und Hasemann und die Illustration seiner Bücher. BH 67 (1987), S. 105 – 132
Die Bildhauersippe Hauser in Kirchzarten, Schlettstadt und Freiburg i.Br. 1611 – 1842. BH Heft 1/2 (1972)
Themenheft „200 Jahre Johann Peter Hebel“. BH 40 (1960)
Themenheft „225. Geburtstag von Johann Peter Hebel“. BH 65 (1985)
Ludwig Vögely: „Hecker hoch! Dein Name schallet …“. Friedrich Hecker zum 100. Todestag am 24. März 1981. BH 61 (1981) S. 85 – 103
Christian Baumann: Johann Baptist Kirner, ein bedeutender Maler des Schwarzwaldes 1806-1866. BH 36 (1956) S. 3 – 9
Gernot Umminger: Johannes Künzig zum 70. Geburtstag. BH 47 (1967) S. 101 – 107
Wilhelm Schoof: Jenny von Laßberg, die Jugendfreundin Wilhelm Grimms. BH 41 (1961) S. 159 – 166
Bernhard Lamey: Lotzbeck und Lamey. Ein Kapitel badischer Wirtschaftsgeschichte. BH 58 (1978) S. 239 – 242
Reinhold Siegrist: Joseph Viktor von Scheffel, Dichter und Maler. Im Jahre seines 125. Geburtstags. BH 31 (1951) S. 97 – 103
Wilhelm Zentner: Was bedeutet uns Viktor von Scheffel? Zur 75. Wiederkehr seines Todestages am 9. April 1961. BH 41 (1961) S. 1 – 16
Zum 100. Todestag Viktor von Scheffels. BH 66 (1986) S. 193 – 259
Lutz Röhrich: Hermann Schilli (1896 – 1981). BH 62 (1982) S. 119 – 122
Gustav Adolf Reiling: Der Renaissancebaumeister Johannes Schoch aus Königsbach (1550 – 1631). Ekk 1963 S. 54 – 60
Gernot Umminger: Franz von Sickingen in Geschichte und Deutung. BH 45 (1965) S. 276 – 286
Hans Georg Zier: Johann Gottfried Tulla. Ein Lebensbild. BH 50 (1970) S. 379 – 449. Danach: Karl Knäble: Leben und Werk Tullas. S- 450 – 465
H. Wieczorek: Steinbrücken von Johann Gottfried Tulla. Bestand und Zustand im Jahre 1984. BH 66 (1986) S. 282 – 291
Hermann Gombert: Johann Christian Wenzinger. Ekkhart-Jb. 1960, S. 30 – 42
Engelbert Strobel: Jacob Wille. Zum 25. Todestag des bedeutenden Bibliothekars und Erforschers der südwestdeutschen Landesgeschichte. BH 34 (1954) S. 92 – 93
Willi Hensle: Lahrer Köpfe. BH 48 (1968) S. 219 – 231
Maler
Joseph Mackert: Felix Faller, ein Schwarzwaldmaler (1835-1887). BH 34 (1954) S. 28 – 34
Peter Assion: Bilder fürs Bauern- und Bürgerhaus. Die künstlerische Arbeit von Jakob und Julius Fehr, Großeicholzheim. BH 55 (1975) S. 153 – 176
Karin Jäckel: Der Bruchsaler Hofbildhauer Joachim Günther (1720 – 1789) als Stukkateur. BH 62 (1982) S. 29 – 55
Hermann Eris Busse: Der Schwarzwaldmaler Wilhelm Hasemann. MH 26 (1939) S. 299 – 318
Joseph Schlippe: Aus dem Skizzenbuch eines Architekten um die Jahrhundertwende. Das zeichnerische Werk von Rudolf Hofmann, 1851-1938. BH 46 (1966) S. 211 – 246
Richard Melling: Der Karlsruher Hofbildhauer Ignaz Lengelacher (1698-1780). BH 34 (1954) S. 18 – 17
Richard Melling: Der Karlsruher Hofmaler Joseph Melling (1724-1796) und seine Familie. BH 30 (1950) S. 31 – 43
Esther Vögely: Der „Närrische Moler“ von Haslach. Zum 125. Todestag von Carl Sandhas. Ekkhart-Jb. 1985 S. 87 – 96
Emil Baader: Franz Xaver Winterhalter (1805 – 1873), der europäische Fürstenmaler (mit einem Brief der Brüder Winterhalter an die Eltern). BH 40 (1960) S. 367 – 376
[Werner Zimmermann:] Zum 100. Todestag des Malers Franz Xaver Winterhalter. BH 53 (1973) S. 255 – 267
Andere Themenkreise
Broßmer: Volkstum und Heimat als Grundlagen der Wehrerziehung. MH 3 (1916) S. 150 – 158 (OCR, mit einleitendem Kommentar)
Werner Lindner: Technische Kulturdenkmale. Mein Heimatland 17 (1930) S. 37 – 47
Gustav Albiez: Rheingold. BH 30 (1950) S. 125 – 129. Daran anschließend: Josef Holler: Goldmünzen aus Flussgold. S. 129 – 130
Joseph Schlippe: Das Haus der Badischen Heimat und sein Architekt C.A. Meckel. BH 31 (1951) S. 194 – 200
Eugen Fischer: 50 Jahre Badische Heimat. BH 39 (1959) S. 98 – 110
Karl Siegfried Bader: Baden und die „Badische Heimat“. Festvortrag bei der Jubiläumstagung in Freiburg am 18. Oktober 1959. BH 39 (1959) S. 313 – 321
Fritz Liebig: Tempel- oder Templerhäuser? Eine geschichtskritische Betrachtung der katholischen Kirche in Neckarelz und der evangelischen Kirche in Wölchingen. BH 37 (1957) S. 104 – 124
Rudolf Friedmann: Die Schwarzwaldbahn. BH 40 (1960) S. 329 – 340
Gustav Albiez: Salpeter.Ein altes Bergbau-Mineral. BH 62 (1982) S. 101 – 118
Wolfgang Lermer: Die Museumsstraße Odenwälder Bauernhaus. BH 63 (1983) S. 279 – 286