Digitales Archiv der Zeitschrift „Badische Heimat“ 1916 bis 1990

Digitales Archiv 1916 bis 1990

Die folgende Linkliste umfasst eine groß angelegte Auswahl archivierter Artikel aus der Zeitschrift „Badische Heimat“ zu unterschiedlichen Themen:

Bodensee   Baar   Hochrhein   Markgräflerland   Breisgau   Schwarzwald   Ortenau   Kraichgau   Kurpfalz   Odenwald   Franken   Baden

Geschichte   Markgrafen/Großherzöge   Natur   Literatur   Trachten   Kunst/ Kunstobjekte   Volkskunde   Personen   Andere Themenkreise

Sammeldatei: Musik und Literatur in Meersburg und am Bodensee. BH 46 (1966) S. 133 – 135 und S. 154 – 161

Paul Motz: Die Rat- und Zunfthäuser in Konstanz. BH 13 (1926) S. 51 – 59

A. Baumhauer: Österreichs und der Schweiz Streben nach der freien Reichsstadt Konstanz. Nach der Chronik des Michael Stettler. BH 34 (1954) S. 99 – 103

Alfons Beck: Konstanz bis zum Ende der Römerherrschaft. Nach den neusten Funden bearbeitet. BH 33 (1953) S. 224 – 235

Alfons Beck: Kanonikats-Haus und römische Villa bei St. Johann in Konstanz. BH 38 (1958) S. 211 – 227

Alfons Beck: Wandmalereien im alten Konstanz. BH 41 (1961) S. 200 – 210

Gernot Vilmar: Zur Geschichte, Baukunst und Denkmalpflege des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Konstanz. BH 55 (1975) S.195 – 207

Alfons Beck: Kostbarkeiten des Dominikanerklosters, heutiges Inselhotel in Konstanz. BH 46 (1966) S. 113 – 128

Hermann Venedey: Konstanz und Ignaz Heinrich v. Wessenberg, Generalvikar des letzten Fürstbischofs von Konstanz. Heinrich von Ampringen, Dramatiker. BH 58 (1978) S. 313 – 332

Emil Reisser: Burgen und Schlösser am Untersee. BH 13 (1926) S. 168 – 194

Klaus Eiermann: Die Baugeschichte der Stadt Radolfzell. BH 13 (1926) S. 129 – 143

Adolf Kastner: Joseph Freiherr von Laßberg rettet die alte Meersburg (1837/38). Zur Erinnerung an die 100. Wiederkehr seines Todestages am 15. März 1855. BH 35 (1955) S. 1 – 15

Claire Maillard-Zechlin: Stephan Lochners Heimat Meersburg am Bodensee. Mit einer Einführung von Karl Brummer. BH 34 (1954) S. 235 – 243.

Walter Bremen: Die beiden Wappenscheiben im Rathaus zu Meersburg. BH 41 (1961) S. 153 – 157

Martin Hesselbacher: Das fürstbischöfliche Neue Schloß in Meersburg am Bodensee. Bericht über seine Wiederherstellung, zugleich eine Studie zu Problemen barocker Schloßbaukunst in Deutschland. BH 43 (1963) S. 255 – 290

Josef Hecht: Schloss Heiligenberg, ein Denkmal der deutschen Renaissance. BH 23 (1936) – überarbeitet 2013

J. Zimmermann: Eine alte Schiffsprozession auf dem Bodensee. Die Dankwallfahrt des Seedorfs Moos nach Radolfzell. BH 34 (1954) S. 146 – 147

Sigrid Knecht: Seegfrörne am Bodensee 1963. Das Eis als Brücke der Nationen. Ein Rückblick auf das „säkulare Ereignis“ 1963. BH 43 (1963) S. 291 – 300

Friedrich Meichle: Wie die Hagnauer Anno 1880 und 1963 als erste den zugefrorenen Bodensee überschritten. Badische Heimat 46 (1966), S. 175 – 186

Theodor Humpert: Das Haus des Deutschritterordens auf der Mainau. BH 31 (1951) S. 204 – 207

Erich Stark: Die Erzgräberei in Emmingen ab Egg vor hundert Jahren. BH 36 (1956) S. 161 – 169

Hugo Geißler: Emmingen ab Egg und seine Pestkreuze.
BH 32 (1952) S. 245 – 248

Herbert Nagel: Der Mittelzeller Klosterofen in seiner spätbarocken Wandlung [Reichenau]. BH 41 (1961) S. 141 – 152

Erich Stärk: Schenkenberg und seine Wallfahrtskapelle. BH 36 (1956) S. 173 – 182

Sepp Allgaier: Naturschutzgebiet Wollmatinger Ried. BH 36 (1956) S. 200 – 211.

Philipp Daum: Büsingen, eine deutsche Exklave in der Schweiz. BH 46 (1966) S. 187 -196

Hermann Schmid: Maurach am Überlinger See. BH 61 (1981) S. 157 – 167 (Original-Layout)

Hermann Schmid: Kirchberg am Obersee. Ehemaliges salemisches Klostergut und Schloss. BH 62 (1982) S. 139 – 146

Ernst Weckerle: Der Schwertletanz zu Überlingen, seine Geschichte und sein Ursprung. MH 22 (1935) S. 76 – 86

Paul Motz: Überlingen. Eine alte Reichsstadt am Bodensee. BH 46 (1966) S. 17 – 42)

Themenheft Bodesee. BH 58 (1978)
Hermann Schmid: Zur Geschichte der Malteser-Kommende in Uberlingen 1257-1807. S. 333 – 342
Julius Boltze: Stadt Allensbach. S. 343 – 350
Helmut Bender: Eine „Beschreibung des Bodensees“ vor bald 200 Jahren. S. 351 – 353
Herbert Berner: Wanderland Hegau. S. 354 – 363
Wilhelm Bernhard: Wald am See. S. 365 – 374
Franz Götz: [Halbinsel Mettnau] Vom Rebgut und Dichtersitz zum Naturschutzgebiet und Sportkurzentrum. S. 383 – 396
Manfred Bosch: Die Zizenhausener Terrakottentradition. S. 441 – 444

Max Rieple; Donaueschingen. BH 1938, S. 317 – 332

Max Rieple: Das Donaueschinger Heimatmuseum. BH 1938, S. 222 – 228

Oskar Kilian: Die Baaremer Mundart. BH 1938, S. 229 – 233

Karl Herbster: Salmenwöge am Hochrhein. MH 17 (1931) S. 17 – 19

Otto Weiner: Alte Berichte und Reiseerinnerungen vom Hochrhein. BH 33 (1953) S. 212 – 221

Leopold Döbele: Der Hochrhein. Aus der Geschichte und Kultur einer Stromlandschaft und von der Notwendigkeit ihrer Erhaltung. BH 41 (1961) S. 220 – 234

Bad Säckingen. BH 68 (1988)
Franz Schwendemann: Perspektiven und raumordnerische Probleme der Straßenverkehrsentwicklung im deutsch-schweizerischen Hochrheingebiet. S. 5 – 14
Anton L. Großmann: Der Hochrhein als pflanzengeographische Wanderstraße. S. 15 – 23.
A. Enderle-Jehle: Bad Säckingens geschichtsbewusste Altstadtssanierung. S. 23 – 28
Joachim Larenz: Bad Säckingen – Mutmaßungen über Namen und Ursprung der Stadt. S. 29 – 36

Bad Säckinger Museen. BH 68 (1988)
Peter Christian Müller:
Das Hochrheinmuseum Bad Säckingen. S. 129 – 132
Die Schatzkammer des Fridolinmünsters Bad Säckingen. S. 133 – 135
Das Trompetenmuseum Bad Säckingen. S. 136 – 137

Jakob Ebner: Aus der Geschichte des Städtchens Hauenstein. BH 33 (1953) S. 101 – 104

Laufenburg im Wandel der Jahrhunderte. BH 33 (1953) S. (105) 106 – 112

Leopold Döbele: Die Besiedelung der Einung Murg und des Hotzenwaldes durch die Alemannen. BH 38 (1958) S. 115 – 124

Leopold Döbele: Die Hammerwerke zu Murg a. Rh. BH 38 (1958) S. 125 – 137

Fridolin Jehle: Säckingen. Geschichte und Bild der Waldstadt am Rhein. BH 33 (1953) S. 113 – 126

Fridolin Jehle: Zur Geschichte der Säckinger Brücke. BH 36 (1956) S. 254 – 258

Hermann Schilli: Die hölzerne Rheinbrücke zu Säckingen, das Werk und seine Meister. BH 36 (1956) S. 259 – 267

Leopold Döbele: Die alte Holzbrücke zu Säckingen als Sinnbild der Geschichte einer Stadt und Wahrzeichen einer Landschaft. BH 36 (1956) S. 268 – 274

Heinz Voellner: Die alte Klettgauhauptstadt Tiengen. Entwicklung und Gestalt. BH 33 (1953) S. 87 – 100

Bertold Rudolf: Hotzenwald und Hochrhein. Anspruch und Wirklichkeit. BH 66 (1986) S. 260 – 279

Burg Wieladingen. BH 68 (1988)
Hans Jakob Wörner: Burg Wieladingen und die Zeit der Burgen im Hochrheingebiet. S. 87 – 102
Gottfried Nauwerk: Die Erhaltung der Burg Wieladingen. S. 103 – 108
Thomas Bitterli-Waldvogel: Grabungen und Lesefunde auf der Ruine Wieladingen. S. 109 – 120

C.A.Müller: Burgen und Schlösser des Markgräflerlandes im Licht der Geschichte. BH 35 (1955) S. 168 – 184

A. Baumhauer: Die Einführung der Reformation in der oberen Markgrafschaft. BH 35 (1955) S. 214 – 220

Ernst Scheffelt: Die Kirchen von Badenweiler und andere alte Gotteshäuser im Markgräflerland. BH 41 (1961) S. 322 – 329

Ernst Scheffelt: Badenweilers Entwicklung zum modernen Kurort. BH 42 (1962) S. 222 – 240. Mit Johannes Helm: Badenweilers Kurpark udn seine Sehenswürdigkeiten. S. 241 – 255

Walter Ueberwasser: Die Kirche von Blansingen und ihre Bilder. BH 36 (1956) S. 81 – 102

Joseph L. Wohleb: Schloss Bürgeln im Markgräflerland. BH 31 (1951) S. 189 – 191

Albert Schlageter: Die Glashütten im Markgräflerland und den angrenzenden Gebieten vom 15. bis 17. Jahrhundert. BH 68 (1988) S. 257 – 287

Hermann Schäfer: Der Isteiner Klotz, ein Wahrzeichen des Markgräflerlandes. BH 35 (1955) S. 185 – 195

Karl Poltier: Das Stadtbild von Lörrach und sein Werden. BH 38 (1958) S. 4 – 16

Otto Wittmann: Bau und Bild der Lörracher Landschaft. BH 38 (1958) S. 17 – 28

August Baumhauer: Lörrachs Entwicklung vom Dorf zur Stadt, vom 15. zum 18. Jahrhundert. BH 38 (1958) S. 45 – 57

Annemarie Heimann: Das künstlerische Erbe im heutigen Lörrach. BH 38 (1958) S. 67 – 83

Wilhelm Koch: Von den Existenzkämpfen der Rheinfischerei. BH 35 (1955) S. 228 – 237

Karl Herbster: Die Burg Rötteln und das Dorf Lörrach. BH 38 (1958) S. 37 – 44

Albert Sturm: Zum hundertsten Geburtstag der Wiesentalbahn. BH 42 (1962) S. 32 – 48

Adolf Baumhauer: Des französischen Dichters Victor Hugo Reise ins badische Oberland. BH 48 (1968) S. 446 – 450

Natur am Kaiserstuhl. BH 51 (1971)
Hans Kleiber: Die Pflanzenwelt des Kaiserstuhls. S. 25 – 60
Helmut Opitz: ZUr Vogelwelt des Kaiserstuhls. S. 61 – 69
Gerhard Endriss: Vom Weinbau am Kaiserstuhl. S. 70 – 79

Hermann Brommer: Kunst am Tuniberg. BH 51 (1971) S. 80 – 101

Leander Petzold: Wallfahrten und Wallfahrtskapellen am Kaiserstuhl. Aus der Arbeit der Inventarisierung der Wallfahrtsorte in der Erzdiözese Freiburg. BH 51 (1971) S. 153 – 160

Karl Kurrus: Der Kaiserstuhl im Wandel unserer Zeit. BH 51 (1971) S. 161 – 172

Hermann Fautz: Das Holzriesen im Schwarzwald. Badische Heimat 1935 (Jahresband Offenburg und die Ortenau), S. 572 – 577

Thomas Kopp: Der Schwarzwaldwanderer stößt auf Schanzen. BH 53 (1973) S. 56 – 72

Gustav Albiez: Geschichte des Bergbaus im Münstertal (Südschwarzwald). BH 53 (1973) S. 111 – 127

Rolf Wilh. Brednich: Bedrohte Erholungslandschaft Schwarzwald. Volkskundliche Feldforschung auf neuen Wegen. BH 60 (1980) S. 83 – 94

Fritz Pfrommer: Die Siedlungsgeographie der östlichen Ortenau. Badische Heimat 22 (1935, Jahresband Offenburg und die Ortenau) S. 63 – 78

Hans Rest: Der Erzgang Reichenbach – Diersburg – Zunsweier. BH 48 (1968) S. 72 – 77

Willi Hensle: Das Geroldsecker Land im Frühschein von Geschichte und Kultur. BH 48 (1968) S. 81 – 99

Martin Hesselbacher: Denkmalpflege im Kreis Lahr [Denkmaltopografie]. BH 48 (1968) S. 160 – 178

Bernd Sulzmann: Silbermannorgeln in der Ortenau. BH 48 (1968) S. 196 – 208

Stadt Lahr siehe Topografie

Margot Fuß: Die Seilerzunft in Mittelbaden. BH 49 (1969) S. 68 – 81

Hans-Rüdiger Fluck: Die Fischerei im Hanauerland. BH 50 (1970) S. 466 – 489

Hermann Schmid: Der rechtsrheinische Teil der Diözese Straßburg in den Jahren 1802 – 1808. BH 60 (1980) S. 419 – 429

Willi Hensle: Die vier frühen benediktinischen Klöster in der Ortenau. Ettenheimmünster – Gengenbach – Schuttern – Schwarzach. BH 60 (1980) S. 399 – 418

Themenheft Kraichgau. BH 52 (1972)
Gernot Umminger: Der Kraichgau – eine alte Durchgangslandschaft. S. 153 – 170
Klaus Münzing: Über den Löss im Kraichgau. S. 171 – 177
Engelbert Strobel: Die Kraichgaustädte Bretten, Bruchsal, Eppingen und Waibstadt. Ein Streifzug durch ihre Geschichte und „Verwaltungsgeschichte“. S. 178 – 184
Günter Haselier: Drei geschichtliche Dorfskizzen aus Mittelbaden. S. 208 – 218
Gernot Umminger: Kleinod auf dem Kalksteinfelsen [Gochsheim]. S. 226 – 233
Gernot Umminger: Odenheim und sein Benediktinerkloster. Drei Siegfrieds-Brunnen – Umstrittene Nibelungenlied-Strophe der C-Fassung. S. 234 – 242
Engelbert Strobel: Aus der Vergangenheit Sinsheims. S. 247 – 250

Themenheft Bruchsal/Kraichgau. BH 55 (1975)
Edmund Kiehnle: Der Kraichgau. Land zwischen Rhein und Neckar, Schwarzwald und Odenwald
Engelbert Strobel: Der Kraichgau, eine ,,stadtreiche“ Landschaft. Ein Streifzug durch die Geschichte von Gochsheim, Heidelsheim, Hilsbach, Neckarbischofsheim, Rotenberg und Unteröwisheim S. 339 – 347
Engelbert Strobel: Aus der Vergangenheit Walldorfs, S. 349 – 351
Rudolf Herzer: Die letzten fürstlichen Besitzer und Bewohner der Gochsheimer Schlösser 1679-1728., S. 353 – 358
Peter Assion: Vor 450 Jahren: Bauernkrieg auch im Kraichgau. S. 359 – 363
Ludwig Vögely: Joß Fritz und Anton Eisenhut, die Anführer des Bauernkrieges im Kraichgau. S. 365 – 374
Josef M. Fieser Die Rosenkranz-Bruderschaft in Philippsburg. S. 375 – 377

Themenheft Kraichgau. BH 65 (1985)
Teil 1: Bertold Rudolf: Der Kraichgau — Beharrung und Wandel, S. 326 – 347
Willy Bickel: Der Kraichgau — eine wenig berühmte, aber lobenswerte Landschaft, S. 347 – 370
Teil 2: Udo Theobald: Jüdische Friedhöfe im Kraichgau, S. 375 – 383
Ludwig Vögely: Gochsheim, Kleinod auf dem Kalksteinfelsen, S. 384 – 397
Ludwig Vögely: Die Rose der Ebersteiner, S. 398 – 400
Ludwig Vögely: Eichtersheim im Angelbachtal und seine großen Söhne, S. 401 – 417

Erna Reidel: Kurfürst Karl Philipp von der Pfalz teilte das Schicksal Mannheims. BH 32 (1952) S. 40 – 47

Ernst Brüche: Über die Stadtbefestigung von Mosbach in Baden. BH 33 (1953) S. 323 – 332

Günther Dickel: Ottheinrich von der Pfalz. Bericht über eine Ausstellung in Heidelberg. BH 36 (1956) S. 305 – 310

Alexander Reuß: Dr. Charles Burneys musikalische Reise 1772. BH 42 (1962) S. 103 – 113

Bernhard Lamey: Vor zweihundert Jahren: Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften. BH 45 (1965) S. 226 – 228

Karl Mossemann: Kurfürstin Anna Maria Luise [von der Pfalz] und ihre Stiftung für Schwetzingen. BH 51 (1971) S. 320 – 324

Lili Fehrle-Burger: Die Pfälzer Liselotte als Schauspielerin (1652 – 1722). BH 62 (1982) S. 349 – 352

Bergstraße siehe Topografie

Mannheim siehe Topografie

Uwe Uffelmann: Territorialpolitik und Städtegründung. Die Herren von Dürn und ihre Erben. BH 68 (1988) S. 285 – 298

Kapellen und Kirchen im Frankenland. BH 51 (1971)
Heiner Heimberger: Die Bonifatiuskapelle in Oberwittstadt. S. 258 – 264
Peter Assion: Die St. Erasmuskapelle bei Reinhardsachsen. S. 265 – 279
Heinz Bischof: Klosterkirche zu Gerlachsheim. S. 280 – 285

Berthold Rudolf: Das badische Frankenland. Das badische Frankenland — auf Dauer „Hinterland“? BH 67 (1987) S. 331 – 345

Bernhard Sprotte: Brücken im Taubertal. BH 67 (1987) S. 379 – 390

Hans W. Siegel: Flurdenkmäler in Badisch-Tauberfranken. BH 67 (1987) S. 353 – 367

Museen im Frankenland. BH 67 (1987)
Otmar Bischof: Zur Geschichte des Tauberbischofsheimer Museums und seiner Sammlungen. S. 415 – 432
Peter Assion: Heimat- und Wallfahrtsmuseum Walldürn. S. 447 – 457

Hans Rott: Die türkische Trophäensammlung Ludwig Wilhelms im Karlsruher Schloss. MH 20 (1933) S. 280 – 295

Wilhelm Fladt: Die badischen Bürgerwehren. MH 22 (1935) S. 301 – 356

Friedrich Wielandt: Die Münzverhältnisse des Mittelalters innerhalb Badens. BH 30 (1950) S. 61 – 66

C.A. Müller: Von Basels Beziehungen zur badischen Markgrafschaft im 17. Jahrhundert.
1. Teil BH 30 (1950) S. 97 – 101
2. Teil BH 31 (1951) S. 30 – 38

Wolfgang H. Collum: Hugenotten in Baden-Durlach. BH 54 (1974) S. 409 – 450

Antike

Friedrich Kuhn: Die Römerbrücken von Augst und Kembs und die zugehörigen Straßenverbindungen rechts des Rheins. BH 50 (1970) S. 490 – 500

Mittelalter

Themenheft „Zähringer Städte“. BH 50 (1970)

Heiner Heimberger: Frühmittelalterliche Trapezsärge aus dem Odenwald. BH 36 (1956) S. 125 – 138

Fritz Langenbeck: Die Entstehung der -heim-Ortsnamen im südbadischen Oberrheintal vom Elsaß her. BH 37 (1957) S. 54 – 61

Joseph Schlippe: Burgen der Zähringer. BH 39 (1959) S. 272 – 312

Joseph Schlippe: Burg Zähringen. BH 44 (1964) S. 113 – 125

C.A.Müller: Die Burg Zähringen. BH 50 (1970) S. 22 – 35 (Themenheft „Zähringer Städte“)

Franz Laubenberger: Die Herzoge von Zähringen – Rivalen der Staufer. BH 57 (1977) S. 165 – 188

Erhard Schmitt: Mittelalterarchäologische Kulturdenkmale in Südbaden. BH 55 (1975) S. 145 – 152

Frühe Neuzeit

Ernst Scheffelt: Kriegszeiten in der Herrschaft Hochberg. Ein Tagebüchlein meines Vorfahren. BH 41 (1961) S. 299 – 301

Hermann Fautz: So war die Pest. BH 48 (1968) S. 439 – 446

Gernot Umminger: Gelöbnis aus Pestzeiten. BH 49 (1969) S. 326 – 331

Neuzeit und Zeitgeschichte

Heinrich Niester: Bauten der China-Mode des 18.Jahrhunderts in Bruchsal, Karlsruhe und Schwetzingen. BH 35 (1955) S. 136 – 149

Karlhans Grueninger: Warum Baden unter Napoleon nicht Königreich wurde. BH 34 (1954) S. 275 – 284

Gerhard Kaller: Die Abdankung des Großherzogs Friedrich II. von Baden [1918]. Ekkhart-Jb. 1969 S. 71 – 82

Revolution 1848/49

Alfred Diesbach: Josef Ficklers Rolle in der dritten badischen Volkserhebung. BH 54 (1974) S. 193 – 220

Ludwig Vögely: Aus Offenburgs großer Zeit. Die Offenburger Versammlungen von 1847 – 1849. BH 60 (1980) S. 379 – 397

Claudius Heitz: Ein „Hort der politischen Wühlereien“. Das Dreisamtal in der Revolution von 1848/49. BH 77 (1997) S. 489 – 502

Ada v. Frisching: Großherzogin Hilda und das badische Land. BH 32 (1952) S. 1 – 6

Heinrich Niester: Das Epitaph des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, des Heiligen Römischen Reichs General-Feld-Marschall, genannt „Türkenlouis“, in der Stiftskirche zu Baden-Baden und sein Meister Johann Schütz. BH 30 (1950) S. 50 – 54

Ernst Petrasch: Des Türkenlouis Geburtsstätte, das Hotel de Soissons in Paris. Zum 300. Geburtstag des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden. BH 35 (1955) S. 16 – 25

Ernst Petrasch: Der Türkenlouis. Zur Ausstellung in der Karlsruher Orangerie und im Schloß Rastatt [1955]. BH 35 (1955) S. 153 – 161

Maximilian Letsch: Die Nachkommenschaft des Türkenlouis. BH 36 (1956) S. 44 – 47

An den Höfen von Karlsruhe und Rastatt um 1764. Aus Boswells „Großer Reise, Deutschland und die Schweiz 1764. BH 35 (1955) S. 116 – 123

Dr. Maria Agnes Wolters, S.O.Cist.: Markgräfin Irmengard von Baden. BH 40 (1960) S. 355 – 362

R.G.Haebler: Markgraf Georg Friedrich. Ein Lebensbild aus stürmischer Zeit. BH 45 (1965) S. 204 – 206

Georg Hupp: Augusta Maria, die Erbauerin des Grötzinger Schlosses. BH 45 (1965) S. 207 – 210

Hans Leopold Zollner: „Der sich in Carolsruh ein Eden hat erbaut.“ Zum 250. Todestag des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach. BH 68 (1988) S. 243 – 256

Werner Heybrock: Die Eiszeit im Nordschwarzwald. Nachweis der vier Diluvialphasen am Mummelseegletscher. BH 40 (1960) S. 239 -244

Josef Hässler: Der „Langebränner Frosch“ (Im Strudelgarten der Murg). BH 40 (1960) S. 245 – 251

Kurt Scheid: Die badische Landschaft im Werk Otto Flakes. BH 30 (1950) S. 118 – 119

Joseph L. Wohlleb: Zerstörtes und gerettetes Kulturgut im Bodenseeraum. Zur Geschichte der Donaueschinger Handschrift des Nibelungenliedes. BH 33 (1953) S. 259 – 263

August Richard Meyer: Die Markgräfler Volkstracht. Badische Heimat 10 (1923) S. 99 – 106

Max Walter: Die Volkstracht in badisch-fränkischen Gau. Ekkhart-Jahrbuch 1927 S. 36 – 49

Gottlieb Graef: Die Alt-Adelsheimer Frauentracht.Ekkhart-Jahrbuch 1927 S. 50 – 55

Alfred Emil Kraus: Die St. Georgener Tracht. Mein Heimatland 13 (1926) S. 119 – 129

Wilhelm Fladt: Die Trachten des Breisgaus und seiner Grenzgebiete. Badische Heimat 16 (1929) S. 147 – 162

Wilhelm Fladt: Die Hanauer Volkstracht. Badische Heimat 18 (1931, Jahresband Kehl und das Hanauer Land) S. 70 – 79

Jakob Ebner: Zur Geschichte der Hotzentracht. MH 17 (1931) S. 21 – 27

Wilhelm Fladt: Die Volkstracht des Hotzenwaldes. Badische Heimat 19 (1932) S. 205 – 213

Wilhelm Fladt: Die Volkstracht des Elztals. MH 19 (1932) S. 146 – 154

Wilhelm Fladt: Schwarzwaldtrachten. Mein Heimatland 21 (1934) S. 293 – 300

Wilhelm Fladt: Die Bauerntracht am Bodensee, im Hegau und auf dem Randen. MH 22 (1935) S. 288 – 289

Curt Liebich: Die Trachten des Kinziggaus. Badische Heimat 1935 (Jahresband Offenburg und die Ortenau), S. 491 – 505. Erstmals Ekkhart 2 (1921) S. 37 – 55.

Karl Josef Dold: Die Trachten von Schönwald in früheren Zeiten. Mein Heimatland 22 (1935) S. 87-89

Paul Schott: Die Schutterwälder Tracht. Badische Heimat 1935 (Jahresband Offenburg und die Ortenau), S. 467 – 490

Wilhelm Fladt: Die Bauerntracht des Renchtals. Badische Heimat 1935 (Jahresband Offenburg und die Ortenau), S. 522 – 526

Balthasar Mooser: Rudolf Gleichauf. BH 31 (1951), Heft 2, S. 123 – 126

Arbeitsgemeinschaft Allensbach: Die Allensbacher Volkstracht. BH 30 (1950) S. 67

Philipp Pflaesterer: Die Weinheimer Volkstracht. BH 30 (1950) Heft 3, S. 120 – 123 (OCR)

K. Mossemann: Die Gippentracht der Frauen in Sachsenhausen. BH 36 (1956) S. 140 – 143

Hans Heid: Von der Mode zur Tracht. Die Entwicklungsgeschichte des Bauernkleides im Renchtal. BH 30 (1950) S. 67 – 73

Die St. Petrinische Tracht um 1740. Aus den Aufzeichnungen des Benediktinerpaters Johann Nepomuk Maichelbeck. BH 30 (1950) S. 66

Berthold Schlegel: Die Konstanzer Tracht – ein Stück lebendiger Vergangenheit. BH 58 (1978) S. 379 – 381

Dagmer Wagner: Kraichgautracht. BH 63 (1983) S. 207 – 217

Heinz Schmitt: Badische Trachtenpflege in Vergangenheit und Gegenwart. BH 63 (1983) S. 191 – 198.
Jürger Oßwald: Die Insel im Trachtenmeer Badens – es gibt sie wieder. Ebd. S. 199 – 205

Heinz Schmitt: Heinrich Hansjakob und die Frage der Trachtenerhaltung. BH 67 (1987) S. 97 – 103

Ludwig Vögely: Aus dem Tagebuch des Landschaftsmalers und Trachtensammlers Georg Maria Eckert (1828 – 1901). BH 70 (1990) S. 493 – 509

Klaus Mugdan: Der Windsheimer Zwölfbotenaltar von Tilman Riemenschneider im Kurpfälzischen Museum zu Heidelberg. BH 31 (1951) S. 113 -119

Hermann Gombert: Ein oberrheinisches Minnekästchen des 15. Jahrhunderts. BH 31 (1951) S. 119 – 122

Lore Noack-Heuck: Die Reliquienbüsten der Freiburger Zünfte. BH 31 (1951) S. 132 – 137

Christian Altgraf zu Salm: Das Bildwerk der heiligen Verena von Engelswies. BH 31 (1951) S. 137 – 139 (OCR)

Arthur von Schneider: Der lautenspielende Engel Joseph Anton Feuchtmayers im Badischen Landesmuseum zu Karlsruhe. BH 31 (1951) S. 146 – 150

Hans Wille: Romanischer Tonkopf im Badischen Landesmuseum Karlsruhe. BH 35 (1955) S. 129 – 134

Neinrich Niester: Von wiederentdeckten mittelalterlichen Kruzifixen. BH 38 (1958) S. 195 – 205

Jürgen Rees: Der Heilige Mauritius als Reichspatron. Bemerkungen zum Weisweiler Altar im Badischen Landesmuseum. BH 38 (1958) S. 206 – 210

Hugo Hagn: Der flämische Schnitzaltar in Kirrlach. BH 52 (1972) S. 185 – 193

Willi Thoma: Der Psalter aus St. Martin in Waldkirch. Ein Meisterwerk der mittelalterlichen Buchmalerei. BH 56 (1976) S. 245 – 278

E.W. Buisson: Volksglaube im Wutachtale. Mein Heimatland 11 (1924) (OCR)

Wilhelm Fladt: Kalender der badischen Volksbräuche. MH 20 (1933) S. 4 – 9 (OCR-Version)

J.R. Müller: Kinder- und Volksreime und Rätsel aus dem hinteren Wiesental. Mein Heimatland 17 (1930) S. 124 – 135

Friedrich Kößler: Kinder- und Volksreime aus Diersheim. Mein Heimatland 17 (1930) S. 135-140

Franz Eckstein: Die Herkunft volkstümlicher Brot- und Gebäckformen. MH 22 (1935) S. 65 – 73

Hermann Fautz: Bei den Rindenschälern und Reutebrennern in mittleren Schwarzwald. MH 25 (1938) S. 81 – 89

Karl Mossemann: Volksglaube und Volksmedizin in der Volkskunde. BH 41 (1961) S. 20 – 28

Willibald Reichwein: Altgermanische Verehrung von Wassergottheiten am Neckar. BH 41 (1961) S. 29 – 49

Hans Schweizer: Der Grünkernanbau im Frankenland. BH 41 (1961) S. 81 – 85

Heinz Bischof: Hausinschriften in unerer badischen Heimat. BH 45 (1965) S. – 252

Josef Müller: Verklungene nordbadische Mundarten. BH 45 (1965) S. 253 – 257

Heiner Heimberger: Bauländer Bauernkost. BH 45 (1965) S. 258 – 267

Albert Hiß: Brunnengeister und Feenquellen. Die Bedeutung des Wassers im deutschen und französischen Volksglauben. BH 49 (1969) S. 56 – 67

Heiner Heimberger: Neue Quellen zur Geschichte des Grünkerns. BH 49 (1969) S. 364 – 370

Karl Mossemann: Alemannische Sprachrelikte im Main-Tauber-Gebiet. BH 49 (1969) S. 381 – 82

Karl-Josef Müller: Nordbadische Ortsneckereien. BH 49 (1969) S. 383 – 386

Wolfgang Palm: Sagen im Limesgebiet zwischen Neckar und Main. BH 49 (1969) S. 387 – 394

Karl Kurrus: Der Kaiserstuhl im Wandel unserer Zeit. BH 51 (1971) S. 161 – 172

Hermann Schilli: Das Longinuskreuz am Hippenseppenhof im Freilichtmuseum Gutach/Schwarzwald. BH 53 (1973) S. 128 – 130

Lili Fehrle-Burger: Frühlingsbräuche in unserem Land.  BH 53 (1973) S. 145 – 158

Ludwig Vögely: Der Uhrenschildermaler Karl Straub. Abgesang auf ein eigentlich schon nicht mehr existierendes Handwerk. BH 53 (1973) S. 284 – 290

Alois Krafczyk: Auf Krippelefahrt zu verborgenen Schätzen der Volkskunst. BH 68 (1988) S. 617 – 623.
Dabei: Einmalige Ausstellung von 27 alten Haslacher Krippen

Bräuche

Johannes Künzig: Das Frühjahrsbrauchtum der Ortenau (Lichtmeß bis Pfingsten). Badische Heimat 1935 (Jahresband Offenburg und die Ortenau), S. 443 – 466

Franz Jehle: Schwarzwälder Osterbrauch. BH 33 (1953) S. 38 – 39

Albert Hausenstein: Vorweihnachtliches in den badischen Hardtdörfern. BH 32 (1952) S. 184 – 187

Karl Mossemann: Gebildbrote im festlichen Brauchtum des Jahres. BH 48 (1968) S. 407 – 420

Gernot Umminger: Altüberliefertes lebendiges Frühlingsbrauchtum. BH 49 (1969) S. 11 – 31

Gernot Umminger: Der Johannistag in Südwestdeutschland. Jahrhundertealtes Brauchtum zur Sommersonnenwende. BH 53 (1973) S. 291 – 304

Heinz Schmitt: Volksbrauch und Verein. BH 54 (1974) S. 271 – 279

Peter Assion: Volksbrauch in der Industriegesellschaft. BH 55 (1975) S. 1 – 15

Hans Brüstle: Villinger Fastnacht – Villinger Masken. BH 55 (1975) S. 17 .23

Sigrid Knecht-Lechner: Hisgier und „Uufertsbrütli“. Kaum bekanntes Brauchtum im Markgräflerland. BH 55 (1975) S. 25 – 33

Karl Kurrus: Rätschen – Därren – Klappern. Von einem alten Brauch in der Karwoche. BH 60 (1980) S. 135 – 138

Heilige und ihre Verehrung

Peter Assion: Die Neudenauer Gangolfsmirakel. BH 49 (1969) S. 311 – 324

W.A. Schulze: Die Wandlung des Dreikönigsbildes im oberrheinischen Raum. BH 49 (1969) S. 433 – 440

W. A. Schulze: Ältere Dreikönigsdarstellungen im badischen Raum. BH 55 (1975) S. 67 – 88

Gernot Umminger: St. Odilia. Die Heilige und ihr Kult in Freiburg, dem Elsass und im Kraichgau. BH 55 (1975) S. 379 – 397

Peter Assion: Reinhardsachsen und der hl. Valentin von Rufach. BH 56 (1976) S. 191 – 208

Peter Assion: Wallfahrt zum Bretzinger Nägelesbild. Befunde zu einem verschollenen Kult im Frankenland. BH 59 (1979) S. 35 – 46

Hausformen, Hausforschung

Ludwig Schmieder: Das Bernauer Schwarzwaldhaus. MH 22 (1935) S. 103 – 109

Hermann Fautz: Speicherbauten der Bauernhöfe im Gebiet des mittleren und oberen Kinzigtals. MH 26 (1939) S. 47 – 57

Hermann Schilli: Ländliche Haus- und Hofformen im alemannischen Gebiet Badens. BH 31 (1951) S. 168 – 188

Heiner Heimberger: Der Schlierriegelbau im Gebiet zwischen Neckar und Main. BH 33 (1953) S. 333 – 338

Hermann Schilli: Das oberrheinische (mittelbadische) Kniestockhaus. BH 37 (1957) S. 63 – 84

Hermann Schilli: Das Schwarzwaldhaus. BH 40 (1960) S. 259 – 272

Hermann Schilli: Der Vogtsbauernhof in Gutach, der Grundstock eines Schwarzwälder Freilichtmuseums. BH 43 (1963) S. 309 – 333

Hermann Schilli: Die Schwarzwäder Mühle (erläutert an der Mühle des Vogtsbauernhofes in Gutach). Ekk. 1966 S. 81 – 107

Hermann Schilli: Hammerschmiede und Ölmühle im Schwarzwälder Freilichtmuseum „Vogtsbauernhof“ in Gutach im Schwarzwald. BH 55 (1975) S.

Hermann Schilli: Die ländlichen Haus- und Siedlungsformen im Landkreis Lahr. BH 48 (1968) S. 137 – 151

Heiner Heimberger: Darren im Gebiet zwischen Neckar und Main. BH 37 (1957) S. 252 – 262

Karl Hillenbrand: Kratzputz in Mittelbaden. BH 41 (1961) S. 347 – 349

Edmund Kiehnle: Bauern- und Bürgerhäuser in Nordbaden. BH 62 (1982) S.365 – 385

Klaus Hörter: Ein Fachwerkbau städtischen Gepräges in dörflicher Umgebung: Das vom Abbruch bedrohte Haus „Kreuz“ in Stetten am kalten Markt. BH 63 (1983) S. 233 – 243

Sagen

Fritz Liebig: Die Notburgasage, geschichtlich gesehen. BH 38 (1958) S. 159 – 170

Hermann Schäfer: Der wilde Jäger im Markgräflerland. BH 41 (1961) S. 350 – 353

Peter Assion: Mosbacher Sagen um 1900. BH 54 (1974) S. 363 – 374

Objekte

Gotthilde Güterbock: Alte Weihnachts-Backmodel. BH 32 (1952) S. 193 – 204

Kleindenkmale

Otto August Müller: Steinkreuze in Mittelbaden (Jenseits der Murg). MH 17 (1930) S. 195 – 222

Walther Zimmermann: Steinkreuze in der Umgebung von Achern. BH 19 (1932) S. 214 -218

Sammeldatei Kleindenkmale. BH 46 (1966) S. 247 – 296

Georg Hupp: Steinkreuze im Bruhrain und Kraichgau. BH 38 (1958) S. 272 – 282

Heinz Bischof: Die Streitkreuze zu Reicholzheim. Ein kleines Kapitel Sagenkunde und Sagendeutung. BH 42 (1962) S. 92 – 96

Johannes Bartenbach: Ortszeichen an der Bergstraße und im vorderen Odenwald. Auf den Spuren einer kurpfälzischen Landvermessung. BH 42 (1962) S. 97 – 99

Heint Bischof: Der Wappenstein in der Külsheimer Flur. BH 45 (1965) S. 307 – 311

Werner Haas: Weinbergsteine – beachtenswerte Kulturdenkmäler. Versuch einer Bestandsaufnahme im Raum Mosbach/Gundelsheim. BH 58 (1978) S. 229 – 237

Handwerk

Karl Bartels: Der Straudeck (Strohdecker), ein aussterbender Beruf. MH 19 (1932) S. 254 – 256

Otto Langguth: Färber und Zeugdrucker. MH 20 (1933) S. 353 – 366

Albert Eisele: Von Kanderner Hafern. MH 24 (1937) S. 138 – 154

Heiner Heimberger: Die Strohkorbflechterei im Bauland. MH 26 (1939) S. 268 – 273

Karl Motsch: Unbekanntes aus der Frühgeschichte der Schwarzwälder Uhr. MH 26 (1939) S. 42 – 46

Karl Hillenbrand: Von den elsässischen Hafnern und ihren Beziehungen zu Baden. BH 38 (1958) S. 267 – 271

Handwerk im Schwarzwald. BH 40 (1960)
Margot Fuß: Die Pottasche-Siederei. S. 273 – 275
Joseph L. Wohlleb: Schwarzwälder Waldglas. Entstehung und Bedeutung der Glashütten. S. 276 – 278
Sepp Glatt: Der letzte Kohlenmeiler in Südschwarzwald. S. 279 – 285
Joseph L. Wohlleb: Schwarzwälder Uhrenhändler in aller Welt. Auszüge aus dem Totenbuch der Pfarrei Urach. S. 286 – 288
Max Weber: Die Pfälzerträger in Freiburg durch drei Jahrhunderte. S. 289 – 293

Karl Hillenbrand: Die Ziegler der Pforzheimer Gegend und ihre Kunst. BH 50 (1970) S. 305 – 324

Peter Assion: Das Wandergewerbe der Stadt Walldürn. BH 66 (1986) S. 403 – 424

Altes Handwerk. BH 67 (1987)
Peter Assion: der Wagner. S. 193 – 206
Thomas Neumann: Aus der Arbeit eines Dorfschmieds. S. 207 – 220
Oswald Schoch: Altes Waldgewerbe im nördlichen Schwarzwald. Teil I. S. 221 – 236
Emil Ruf: Man greift nach jedem Strohhalm … wenn man sich auf das Gewerbe des Strohschuhmachers einlässt. S. 237 – 246
Adolf Schmid: 1887 – Vor 100 Jahren ging im Wolftal die Flößerzeit zu Ende. S. 247 – 277.

Mundart

Oskar Kilian, Die Baaremer Mundart. BH1938, S. 229 – 233 (OCR)

Themenheft Mundart. BH 63 (1983), Heft 2

Mundart: Klaus Meier, Waldshut-Gurtweil. BH 66 (1986) S. 279 – 281

Zur Mundart des badischen Frankenlands. BH 67 (1987)
Hugo Pahl: „Büschemer Bösi Buwe“. S. 369 – 377
Gernot Umminger: Von „Blecker“, „Kröten“ und „Strumpfkappen“. Fränkischer Volkshumor in Ortsneckereien. S. 433 – 438

Walter Gunzert: Willy Andreas. BH 47 (1967) S. 95 – 96

Willi Hensle: Emil Baader. BH 47 (1967) S. 97 – 100

Ernst Koch: Oberbaudirektor Professor Dr. Josef Durm 1837 – 1919. Ein bedeutender badischer Architekt. BH 67 (1987) S. 288 – 299

Kurt Knittel: Eichendorffs Heidelberg-Erlebnis. BH 32 (1952) S. 6 – 12

Hans Joachim Clewing: Friedrich Eisenlohr, der Zeichner und Baumeister. BH 36 (1956) S. 23 – 32

Otto Kähni: Marie Ellenrieder in der Ortenau. Ekkhart 1959 S. 87 – 93

Heinrich Hauß: Erasmus von Rotterdam in Freiburg (1529 – 1535): Schwanengesang des Friedens. BH 66 (1986) S. 403 – 424

Eugen Fischer (1874 – 1967)

Themenheft Emil Gött (1864 – 1908). BH 44 (1964)

Schwerpunkt Emil Gött (1864 – 1908). BH 47 (1967) S. 1 – 89

Wolfgang Wipprecht: Aufrechter Gang. Versuch einer Annäherung an Heinrich Hansjakob. BH 60 (1980) S. 235 – 248

Manfred Hildenbrand: Heinrich Hansjakob – Jakobiner im Priesterrock. Zu seinem 150. Geburtstag (1837-1916). BH 67 (1987), S. 51 – 64

Adolf Schmid: Hansjakob und seine „Originalmenschen“ im Wolftal. BH 67 (1987), S. 73 – 86

Heinz Schmitt: Heinrich Hansjakob und die Frage der Trachtenerhaltung. BH 67 (1987) S. 97 – 103

Werner Liebich: Hansjakob, seine Illustratoren Liebich und Hasemann und die Illustration seiner Bücher. BH 67 (1987), S. 105 – 132

Die Bildhauersippe Hauser in Kirchzarten, Schlettstadt und Freiburg i.Br. 1611 – 1842. BH Heft 1/2 (1972)

Themenheft „200 Jahre Johann Peter Hebel“. BH 40 (1960)

Themenheft „225. Geburtstag von Johann Peter Hebel“. BH 65 (1985)

Ludwig Vögely: „Hecker hoch! Dein Name schallet …“. Friedrich Hecker zum 100. Todestag am 24. März 1981. BH 61 (1981) S. 85 – 103

Christian Baumann: Johann Baptist Kirner, ein bedeutender Maler des Schwarzwaldes 1806-1866. BH 36 (1956) S. 3 – 9

Gernot Umminger: Johannes Künzig zum 70. Geburtstag. BH 47 (1967) S. 101 – 107

Wilhelm Schoof: Jenny von Laßberg, die Jugendfreundin Wilhelm Grimms. BH 41 (1961) S. 159 – 166

Bernhard Lamey: Lotzbeck und Lamey. Ein Kapitel badischer Wirtschaftsgeschichte. BH 58 (1978) S. 239 – 242

Reinhold Siegrist: Joseph Viktor von Scheffel, Dichter und Maler. Im Jahre seines 125. Geburtstags. BH 31 (1951) S. 97 – 103

Wilhelm Zentner: Was bedeutet uns Viktor von Scheffel? Zur 75. Wiederkehr seines Todestages am 9. April 1961. BH 41 (1961) S. 1 – 16

Zum 100. Todestag Viktor von Scheffels. BH 66 (1986) S. 193 – 259

Lutz Röhrich: Hermann Schilli (1896 – 1981). BH 62 (1982) S. 119 – 122

Gustav Adolf Reiling: Der Renaissancebaumeister Johannes Schoch aus Königsbach (1550 – 1631). Ekk 1963 S. 54 – 60

Gernot Umminger: Franz von Sickingen in Geschichte und Deutung. BH 45 (1965) S. 276 – 286

Hans Georg Zier: Johann Gottfried Tulla. Ein Lebensbild. BH 50 (1970) S. 379 – 449. Danach: Karl Knäble: Leben und Werk Tullas. S- 450 – 465

H. Wieczorek: Steinbrücken von Johann Gottfried Tulla. Bestand und Zustand im Jahre 1984. BH 66 (1986) S. 282 – 291

Hermann Gombert: Johann Christian Wenzinger. Ekkhart-Jb. 1960, S. 30 – 42

Engelbert Strobel: Jacob Wille. Zum 25. Todestag des bedeutenden Bibliothekars und Erforschers der südwestdeutschen Landesgeschichte. BH 34 (1954) S. 92 – 93

Willi Hensle: Lahrer Köpfe. BH 48 (1968) S. 219 – 231

Maler

Joseph Mackert: Felix Faller, ein Schwarzwaldmaler (1835-1887). BH 34 (1954) S. 28 – 34

Peter Assion: Bilder fürs Bauern- und Bürgerhaus. Die künstlerische Arbeit von Jakob und Julius Fehr, Großeicholzheim. BH 55 (1975) S. 153 – 176

Karin Jäckel: Der Bruchsaler Hofbildhauer Joachim Günther (1720 – 1789) als Stukkateur. BH 62 (1982) S. 29 – 55

Hermann Eris Busse: Der Schwarzwaldmaler Wilhelm Hasemann. MH 26 (1939) S. 299 – 318

Joseph Schlippe: Aus dem Skizzenbuch eines Architekten um die Jahrhundertwende. Das zeichnerische Werk von Rudolf Hofmann, 1851-1938. BH 46 (1966) S. 211 – 246

Richard Melling: Der Karlsruher Hofbildhauer Ignaz Lengelacher (1698-1780). BH 34 (1954) S. 18 – 17

Richard Melling: Der Karlsruher Hofmaler Joseph Melling (1724-1796) und seine Familie. BH 30 (1950) S. 31 – 43

Esther Vögely: Der „Närrische Moler“ von Haslach. Zum 125. Todestag von Carl Sandhas. Ekkhart-Jb. 1985 S. 87 – 96

Emil Baader: Franz Xaver Winterhalter (1805 – 1873), der europäische Fürstenmaler (mit einem Brief der Brüder Winterhalter an die Eltern). BH 40 (1960) S. 367 – 376

[Werner Zimmermann:] Zum 100. Todestag des Malers Franz Xaver Winterhalter. BH 53 (1973) S. 255 – 267

Broßmer: Volkstum und Heimat als Grundlagen der Wehrerziehung. MH 3 (1916) S. 150 – 158 (OCR, mit einleitendem Kommentar)

Werner Lindner: Technische Kulturdenkmale. Mein Heimatland 17 (1930) S. 37 – 47

Gustav Albiez: Rheingold. BH 30 (1950) S. 125 – 129. Daran anschließend: Josef Holler: Goldmünzen aus Flussgold. S. 129 – 130

Joseph Schlippe: Das Haus der Badischen Heimat und sein Architekt C.A. Meckel. BH 31 (1951) S. 194 – 200

Eugen Fischer: 50 Jahre Badische Heimat. BH 39 (1959) S. 98 – 110

Karl Siegfried Bader: Baden und die „Badische Heimat“. Festvortrag bei der Jubiläumstagung in Freiburg am 18. Oktober 1959. BH 39 (1959) S. 313 – 321

Fritz Liebig: Tempel- oder Templerhäuser? Eine geschichtskritische Betrachtung der katholischen Kirche in Neckarelz und der evangelischen Kirche in Wölchingen. BH 37 (1957) S. 104 – 124

Rudolf Friedmann: Die Schwarzwaldbahn. BH 40 (1960) S. 329 – 340

Gustav Albiez: Salpeter.Ein altes Bergbau-Mineral. BH 62 (1982) S. 101 – 118

Wolfgang Lermer: Die Museumsstraße Odenwälder Bauernhaus. BH 63 (1983) S. 279 – 286