Am 1. September ist Dr. Kurt Hochstuhl, Mitglied des Beirats des Landesvereins Badische Heimat, mit 71 Jahren in Baden-Baden verstorben.

Kurt Hochstuhl gehörte in Baden-Baden insbesondere wegen seines langjährigen kommunalpolitischen Engagements zu den stadtbekannten Persönlichkeiten. Bekannt war er auch wegen seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Schiedsrichter, Bezirksvorsitzender und schließlich Präsident des südbadischen Handballverbandes.

Das berufliche Wirken Kurt Hochstuhls war nachhaltig geprägt von seiner besonderen Beziehung zu Frankreich. Ein Jahr seines Studiums verbrachte an der  Universität Toulouse. Die Verbundenheit mit der französischen Kultur und Mentalität machte ihn zu einem allseits geschätzten Brückenbauer; er verfügte über umfassende Kenntnis und den Überblick über die in jeder Hinsicht wechselhaften Beziehungen der drei Länder am Oberrhein.

Viele seiner Publikationen und Workshops zur deutsch-französischen Geschichte gaben wichtige Impulse für die in den 90iger Jahren beginnende grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Für die Durchführung unzähliger sportlicher Begegnungen, gemeinsamer Trainingslager und Schiedsrichterausbildungen zeichnete ihn die Deutsch-Französisch-Schweizerische Oberrheinkonferenz mit dem Oberrheinischen Sportpreis aus.

Als Leiter des Staatsarchivs Freiburg, eine Abteilung des baden-württembergischen Landesarchivs, machte er sich besonders im Raum Freiburg einen Namen, auch bei Ehrenamtlichen und Hobby-Historikern, denen er oft mit gutem Rat zur Seite stand.

Kollegen, Weggefährten, Freunde und Bekannte erlebten ihn als wachen, zugewandten und hilfsbereiten Zeitgenossen mit einer guten Prise Humor, der es verstand, bei Vorträgen und Reden das Auditorium zum Zuhören zu motivieren.

Mit all diesen geschätzten Qualifikationen und positiven Charaktermerkmalen werden wir ihn auch im Landesverein Badische Heimat in Erinnerung behalten.

 

 

Regen Besuch hatte das Meckel-Haus der Badischen Heimat beim Tag des offenen Denkmals am 14. September. Ochsenblutrot hebt sich das Haus in der Freiburger Hansjakobstraße von den umgebenden, hell gestrichenen Bauten ab. Durch seine Größe und markante Bauweise zieht das Haus die Blicke auf sich. So auch am Tag des offenen Denkmals, als über 100 Neugierige das Haus besichtigten. Die zahlreichen Besucher waren überrascht, als sie erfuhren, dass sich unter dem Dach des roten Hauses die Heimat des Vereins Badische Heimat befindet. Kunsthistorikerin Stephanie Zumbrink erläuterte bei drei Führungen Besuchern das Haus und die kunsthistorisch bedeutende Außenfassade mit den geschmiedeten Gittern vor den Fenstern mit den Emblemen der Stifter. Sowohl die Gliederungselemente am Bau – die Fenstergewände und das Portal – wie die Tore und die Einfassungsmauern im Garten sind aus dem damals neuen Baustoff Betonwerkstein der Freiburger Firma Brenzinger. Und Brenzinger war einer der großen Stifter, die zur Finanzierung des Baus beitrugen.

Nach der Besichtigung gab es für alle Besucher Kaffee und Kuchen im großen Bibliothekssaal. Die Leiterin der Geschäftsstelle Daniela Koehler zauberte wieder ein Kuchenbuffet und wurde hierbei unterstützt von Gabriele Keller- Nitsche, die gleichzeitig auch einen beachtenswerten Bücherflohmarkt organisierte. Zum Kauf wurden auch die zahlreichen Bücher der Schriftenreihe der Badischen Heimat sowie die Zeitschrift angeboten. Beispielhaft genannt sei hier das Heft 2/2018, in dem Gerhard Kabierske „Das Haus der Badischen Heimat und seine Farbgebung“ beschrieb. Dieser Aufsatz kann auch auf der Homepage des Vereins abgerufen werden. Mit der Präsentation der Schriftenreihe und Hefte erhielten die Besucher einen Überblick über die Arbeit der Badischen Heimat und seiner Regionalgruppen.

Zum Ende der Veranstaltung bedankte sich der Präsident der Badischen Heimat Sven von Ungern-Sternberg bei den Mitstreitern des Vorstandes für das Engagement an dem heutigen Tag des offenen Denkmals und zeigte sich überzeugt, dass die Veranstaltung ein weiterer wichtiger Baustein im Vereinsleben der Badischen Heimat ist und so ihre Arbeit in die Öffentlichkeit getragen wird. Als Aufgabe des Vereins hat der Vorstand mitgenommen, dass es dringend notwendig ist, der Öffentlichkeit die Präsentation des Vereins und seiner Veranstaltungen in einem Schaukasten an der Hansjakobstraße näher zu bringen. Die Kosten hierfür will der Verein im Rahmen einer Spendenaktion aufbringen. Näheres hierzu erfahren Interessierte in der Geschäftsstelle.

 

Hans-Joachim Bumann