Alte Sternwarte Mannheim
A4, Mannheim, Baden-Württemberg
Die alte Mannheimer Sternwarte, ein Kulturdenkmal der Wissenschaft des 18. Jahrhunderts, wurde durch die Initiative des Aktionsbündnis „Alte Sternwarte Mannheim“ zwischen 2013 und 2016 aufwändig restauriert. Nach dem Auszug der Künstler konnten auch die einzelnen Geschosse bis auf die Ateliers von Walter Stallwitz und Edgar Schmandt wieder renoviert werden. Im Oktober 2019 wurde schließlich die […]
Johannes Calvin Kirche
Wallonenstraße 18, Mannheim, Baden-Württemberg
Im Jahre 1902 wurde nach den Plänen von Hermann Behagel in Friedrichsfeld an der Wallonenstraße 18 eine neue evangelische Kirche errichtet. Sie wurde in den Jahrzehnten mehrmals renoviert. Zu ihrem 75jährigen Bestehen wurde sie nach dem Reformator Johannes Calvin benannt. Hermann Behagel plante die Kirche als eine dreischiffige Hallenkirche in neuromanischen Stil. Denn dieser richtete […]
Alte Sternwarte Mannheim
A4, Mannheim, Baden-Württemberg
Die alte Mannheimer Sternwarte, ein Kulturdenkmal der Wissenschaft des 18. Jahrhunderts, wurde durch die Initiative des Aktionsbündnis “Alte Sternwarte Mannheim“ zwischen 2013 und 2016 aufwändig restauriert. 2019 wurde die nachgebaute Kuppel mit Kupferdach aufgesetzt; im Sommer 2021 der obere Beobachtungssaal in den alten Raummaßen wiederhergestellt. Die Führung erklärt die damalige und zukünftige Nutzung der Räume […]
Dr. Harald Stockert (MARCHIVUM): Führung durch die neue Dauerausstellung zur Stadtgeschichte Mehr als 400 Jahre gibt es in der neuen Dauerausstellung zur Mannheimer Stadtgeschichte im MARCHIVUM, die am 5.11.21 eröffnet wird, zu sehen – und vor allem zu erleben. In zahlreichen multimedialen Stationen können sich Besucherinnen und Besucher über die Entwicklung unserer Stadt informieren und […]
Über tausend Männer aus Polen waren 1944/45 Häftlinge in der Außenstelle Sandhofen des KZ Natzweiler, wo sie zur Zwangsarbeit bei Daimler-Benz verpflichtet wurden. Ihre Unterkunft war die damalige Friedrichschule, heute Gustav-Wiederkehr-Schule, wo sie mitten im Wohngebiet unter engsten Bedingungen hausten, hungerten und litten. Heute befindet sich in der Schule eine Gedenkstätte, die an dieses traurige, […]
Mehr als 400 Jahre gibt es in der neuen Dauerausstellung zur Mannheimer Stadtgeschichte im MARCHIVUM zu sehen – und vor allem zu erleben. In zahlreichen multimedialen Stationen können sich Besucherinnen und Besucher über die Entwicklung unserer Stadt informieren und so manches Geheimnis erfahren. Und mehr noch, man kann mitmachen und Geschichte nacherleben: zum Beispiel auf […]
Mit der Ausstellung „Neue Sachlichkeit“ prägte die Kunsthalle Mannheim 1925 einen Stilbegriff, der auch die Architektur der Weimarer Jahre kennzeichnet. Ein Vorreiter in dieser Richtung war das 1919 in Weimar gegründete und 1925 nach Dessau wechselnde Bauhaus. Unter seinem Einfluss setzte sich die architektonische Moderne rasch durch und hinterließ auch in Mannheim ihre Spuren. In […]
Alte Sternwarte Mannheim
A4, Mannheim, Baden-Württemberg
Die alte Mannheimer Sternwarte wurde durch die Initiative des Aktionsbündnis „Alte Sternwarte Mannheim“ aufwändig restauriert. 2019 wurde die nachgebaute Kuppel mit Kupferdach aufgesetzt; im Sommer 2021 der obere Beobachtungssaal in den alten Raummaßen wiederhergestellt. Die Führung erklärt die damalige und zukünftige Nutzung der Räume und gewährt von der Plattform bei schönem Wetter einen grandiosen Rundblick […]
Die alte Mannheimer Sternwarte besaß bereits im 18. Jahrhundert einen umfangreichen Bestand französischer und englischer Präzisionsinstrumente zur Beobachtung des Sternenhimmels. Ein Großteil davon hat sich erhalten. Die Führung erklärt Gebrauch und Standort der Instrumente auf der ehemaligen Mannheimer Sternwarte und informiert über die Werkstätten der Hersteller. Freitag, 7.10.2022, Treffpunkt: Foyer TECHNOSEUM Mannheim 15.30 Uhr, Beginn […]
Reiss-Engelhorn-Museen
C 4,12, Mannheim, Baden-Württemberg
Im Spätjahr 2022 eröffnen die Reiss-Engelhorn-Museen das neue Museum Peter und Traudl Engelhornhaus in C4,12. Die Brombeeren-Stiftung hat den Museumsneubau ermöglicht. Hier werden Glaskunst aus der Sammlung der Stifterin Traudl Engelhorn-Vechiatto und ihres bereits 1991 verstorbenen Ehemannes Peter Engelhorn präsentiert sowie Fotografien. Mit dem Museumsneubau fügt sich neben dem Museum Bassermannhaus ein zweites Stiftungsmuseum „unter […]