20. Schwäbischer Städte-Tag: „80 Jahre nach Kriegsende ? Die Zukunft der Stadt“

Baden-Wappen auf einem Bild des Schwarzwalds

Tagung am 3.11.2025 im Hospitalhof Stuttgart

Das Jahr 2025 ? 80 Jahre nach Kriegsende ? ist Anlass, Rückschau zu halten auf die Entwicklung von Städtebau und Architektur in Deutschland nach 1945. Was ist aus den Ruinen entstanden? Welche Bilanz ist nach 80 Jahren zu ziehen? Eine solche Rückschau schärft den Blick auf die Zukunft des Städtebaus.

Treiber künftiger Stadtentwicklung sind die Megatrends Digitalisierung, sterbender Einzelhandel, Verkehrswende, Ökologisierung, Nachhaltigkeit, aber auch der Wandel der Religiosität. Der Klimawandel wird zum Paradigmenwechsel im Städtebau. Unsere Städte wachsen weiter, der Platz dafür wird enger, trotzdem müssen sie grüner werden. Nutzungen von Gebäuden fallen brach. Der Druck auf die Wohnungsmärkte ist in vielen Städten unverändert hoch.

Bei der Tagung sollen die genannten Herausforderungen umfassend behandelt und Lösungen dargestellt werden. Hierfür haben renommierte Referentinnen und Referenten zugesagt.

Veranstalter ist der Schwäbische Heimatbund – gemeinsam mit der Architektenkammer Baden-Württemberg, dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, der IBA ’27 sowie dem Hospitalhof Stuttgart. Frau Ministerin Nicole Razavi MdL wird für das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg begrüßen. Für diese Veranstaltung besteht eine Medienpartnerschaft mit dem Staatsanzeiger Baden-Württemberg.