Badische Heimat auf Badisch-Elsässischem Kulturtreff

 

Die Beziehungen zum Elsass sind ein wichtiger Faktor der Arbeit der Badischen Heimat, und die Badische Heimat hatte Gelegenheit, sich und ihre Aktivitäten auf dem „Badisch-Elsässischen Kulturtreff“ zu präsentieren, der am 27. September 2025 in den Räumen des Karlsruher Jugend- und Begegnungszentrums stattfand. Das Treffen sollte einen Beitrag zur Vertiefung und Erweiterung der Beziehungen zwischen den Nachbarn Elsass und Baden leisten, dabei aber auch die Trinationale Metropolregion Oberrhein im Auge behalten.

Organisiert wurde die Veranstaltung von der „Landesvereinigung Baden in Europa“ und dem Badischen Kulturverein, der schwerpunktmäßig für das musikalische Begleitprogramm verantwortlich zeichnete. An den „Marktständen“ hatten politische Institutionen, Personen, Vereine, Gruppen, Projekte Gelegenheit, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren, aber auch Kontakte zu knüpfen beziehungsweise zu vertiefen. So waren die Europäische Brunnengesellschaft, PAMINA, die Europäische Schule und die Schülerakademie ebenso vertreten wie die Handwerkskammer oder die Stabsstelle Außenbeziehung der Stadt Karlsruhe, aber auch ein Barocktrio aus jungen Teilnehmern des Jugendwettbewerbs der Händelgesellschaft, deren Jugendwettbewerb grenzüberschreitend ausgetragen wird.

Wichtig war aber für alle Teilnehmer und Gäste der Hinweis darauf, dass es im elsässisch-lothringischen Grenzgebiet in Bärenthal eine Jugend- und Begegnungsstätte des Stadtjugendausschusses Karlsruhe gibt, die Unternehmen, Vereinen, Schulen, Musikgruppen und Senioren die Möglichkeit gibt, ihre Räume zu nutzen für Workshops, Seminare, Proben, Sportveranstaltungen, Sprachtrainings usw.

Dass da die Badische Heimat nicht fehlen durfte, liegt auf der Hand. Sie präsentierte sich auf einem der Marktstände natürlich durch Flyer mit dem Mitgliedsantrag, vor allem mit der Zeitschrift „Badische Heimat“ und Ansichtsexemplaren der Bücher, die zum Thema passen. Da hat die Badische Heimat ja auch einiges zu bieten. Zum Beispiel ihre Schriftenreihe, von der Ansichtsexemplare ausgelegt wurden, allen voran das Standardwerk „Die Rolle Badens in Europa“, in dem allein schon 40 Aufsätze der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit gewidmet sind. Ein Informationsblatt wies auf die Webseite hin und listete Links auf, die zu wichtigen Informationen führen. Auf die elsässische Zeitung „Land und Sproch“, deren Ausgaben auf der Webseite nachzulesen sind, wurde ebenfalls hingewiesen und ebenso auf die Rezensionen über Bücher zum Thema Elsass in der Schriftreihe „Badische Heimat“. Diese war überhaupt ein Schwerpunkt der Präsentation am Markttisch, vor allem auch wegen der Rubrik „Aus dem Elsass“, die sich in jeder Ausgabe der „Badischen Heimat“ findet. Ausführlich befassen sich deren Beiträge mit historischen, heimatkundlichen, sprachlichen und politischen Aspekten. Die Badische Heimat hat also einen beachtlichen Teil beizutragen; darüber hinaus lag auf unserem Büchertisch aber auch die zweisprachigen Publikationen Pierre Kleins von der Fédération Alsace bilingue, der leider verhindert war, selbst zu kommen.

Die Veranstaltung war so gut besucht, so dass seitens der Veranstalter in Erwägung gezogen wird, sie zur  Dauerreinrichtung zu machen – und damit eine Präsentationsmöglichkeit auch für die Badische Heimat zu bieten.